11 Additionsreaktionsbeispiel: Detaillierte Erläuterungen

In diesem Artikel „Beispiel für Additionsreaktionen“ werden verschiedene Arten von Beispielen für Additionsreaktionen kurz diskutiert.

Die Beispiele sind-

  1. Halogenierungsreaktion
  2. Hydratationsreaktion
  3. Hydrierungsreaktion
  4. Polymerisationsreaktion
  5. Hydrohalogenierungsreaktion
  6. Addition von Cyanwasserstoff an Carbonylverbindung
  7. Zugabe von Grignard-Reagenz zu Carbonylverbindung
  8. Oxymercurierungsreaktion
  9. Hydroborierungs-Oxidationsreaktion
  10. Prins-Reaktion
  11. Epoxidierungsreaktion
  12. Ozonolysereaktion

Was ist eine Additionsreaktion?

In der organischen Chemie wird die Additionsreaktion als eine Art von Reaktion definiert, bei der zwei oder mehr als zwei Verbindungen miteinander kombiniert werden, um eine größere Verbindung zu bilden.

Additionsreaktionen können in zwei Typen eingeteilt werden. Sie sind-

  1. Elektrophile Additionsreaktion
  2. Nucleophile Additionsreaktion

Bei der elektrophilen Additionsreaktion ist das Substrat im Allgemeinen eine elektronenreiche Spezies (mit mehreren Bindungen in der Substratstruktur) und wird von einem aktiven Elektrophil angegriffen. Bei der nukleophilen Additionsreaktion wird ein elektronenarmes Substrat von einem Nukleophil, einer elektronenreichen Spezies, angegriffen.

Halogenierungsreaktion

Halogenierungsreaktion ist die Art von chemischer Reaktion, bei der jedes Halogenmolekül (F2Cl2Br2, I2) wird mit einer Verbindung versetzt, die Wasserstoff oder ein beliebiges anderes Atom abspaltet.

9 Bild
Halogenierungsreaktion.
Bild-Kredit: Flickr.com

Die Halogenierungsreaktion wird in drei Typen eingeteilt. Sie sind-

  • Halogenierungsreaktion zu a gesättigter Kohlenwasserstoff durch Bildung freier Radikale
  • Addition von Halogen an eine ungesättigte Spezies
  • Halogenierung zu einer beliebigen aromatischen Verbindung (elektrophile Substitution)

Hydratationsreaktion

Eine Hydratationsreaktion findet statt, wenn eine chemische Verbindung mit einem Wassermolekül reagiert. Wasser wird mit jeder molekularen Spezies mit Mehrfachbindung (Alken oder Alkin, Keton, Keten) versetzt und eine Verbindung mit OH-Gruppe wird als Produkt erhalten.

10 Bild
Zugabe von Wasser mit einem Keten.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Hydrierungsreaktion

Die Hydrierung ist eine Art der Reduktion, bei der molekularer Wasserstoff mit irgendeiner molekularen Spezies mit Ungesättigtheit in Gegenwart eines Nickel-Palladium- oder Platin-Katalysators addiert wird. Druck und Temperatur spielen bei der Hydrierungsreaktion eine wichtige Rolle.

Um mehr zu erfahren, überprüfen Sie bitte: Peptidbindung vs. Disulfidbindung: Vergleichende Analyse und Fakten

Polymerisationsreaktion

Die Polymerisation ist eine Art von Additionsreaktion, bei der Monomermoleküle miteinander reagieren, um eine starke dreidimensionale makromolekulare Struktur zu bilden, die als Polymer bekannt ist. An der Polymerisationsreaktion sind drei Schritte beteiligt. Sie sind-

  • Addition von freien Radikalen, bekannt als Initiationsschritt.
  • Fortpflanzung
  • Kündigung
12 Bild
Polymerisationsreaktion von Glycolid.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Hydrohalogenierungsreaktion

Die Hydrohalogenierung ist eine Art der Additionsreaktion (elektrophile Addition) zwischen Alken oder Alkin mit Halogenwasserstoffsäure (HCl, HBr, HF, HI). Diese Additionsreaktion verläuft nach der Markovnikov-Regel. Bei einem unsymmetrischen Alken wird Halogen an die Seite der Doppelbindung mit einer geringeren Anzahl an Wasserstoffatomen und Wasserstoff an die Seite mit einer größeren Anzahl an Wasserstoffatomen angefügt.

13 Bild
Hydrohalogenierungsreaktion in Ethelen.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Addition von Cyanwasserstoff an Carbonylverbindung

Die Reaktion zwischen Cyanwasserstoff (HCN) und Carbonylverbindung (Aldehyd/Keton) in Gegenwart von Säure ist eine Art von nukleophiler Additionsreaktion. Cyanidion (CN-1) wirkt als Nukleophil und greift am Carbonylkohlenstoff (elektrophiles Zentrum) an und bildet ein Additionsprodukt, Hydroxynitril, allgemein bekannt als Cyanhydrine.

14 Bild
Cyanhydrin-Reaktion.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Um mehr zu erfahren, folgen Sie bitte: 4 Beispiele für einzelne kovalente Bindungen: Detaillierte Einblicke und Fakten

Zugabe von Carbonylverbindung zu Grignard-Reagenz

Das Grignard-Reagenz ist eine Art chemischer Spezies, die mit RMgX bezeichnet wird, wobei R und X eine Alkyl- oder Arylgruppe bzw. ein Halogenmolekül sind. Es reagiert mit Aldehyd und Keton zu verschiedenen Alkoholarten (primär, sekundär, tertiär).

R- im Grignard-Reagenz greift das Carbonylzentrum an und MgX addiert mit dem O-. Die Addition erfolgt auf zwei Wegen. Einer ist 1,4-Addition und der andere ist 1,2-Addition.

7 Bild
Additionsreaktion zwischen Carbonylverbindung und Grignard-Reagenz.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Oxymercurierungsreaktion

Die Oxymercurierung ist eine Art elektrophiler Additionsreaktion, bei der ein Alken in einen neutralen Alkohol umgewandelt wird. Das Rückreaktion der Oxymercurierung ist die Demercurierung, die Alkohole in Carbonyle umwandelt.

Bei der Oxymercurierung reagiert Alken mit Hg(OAc)2 (Quecksilberacetat) und Acetoxyquecksilber als Additionsprodukt und einer Hydroxygruppe (OH-) an der Doppelbindung. Diese Reaktion wird ebenfalls unter Verwendung der Markovnikov-Regel wie die Hydrohalogenierungsreaktion durchgeführt.

6 Bild
Oxymercurierungsreaktion.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Hydroborierungs-Oxidations-Reaktion

Ein Alken wird durch diesen Hydratationsprozess wie beim Oxymercurationsprozess in seinen entsprechenden Alkohol umgewandelt, jedoch auf einem anderen Weg. Es ist ein Beispiel der Anti-Markownikow-Herrschaft gefolgt von einem zweistufigen Mechanismus. Bei dieser Additionsreaktion wird der elektronegative Hydroxylteil mit der Seite der C=C-Doppelbindung verbunden, die eine größere Anzahl von Wasserstoffatomen aufweist.

5 Bild
Hydroborierungs-Oxidationsreaktion.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Um mehr zu erfahren, gehen Sie bitte durch: N2 polar oder unpolar: Warum, wie, Eigenschaften und detaillierte Fakten

Prins-Reaktion

Die Prins-Reaktion ist eine elektrophile Additionsreaktion zwischen einer Carbonylverbindung (Aldehyd/Keton) mit einem Alken oder Alkin und in Gegenwart von Säure (als Katalysator verwendet) H+ Ion wird in der Zeit der Fortpflanzung der Reaktion eliminiert.

4 Bild
Prins-Reaktion.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Epoxidierungsreaktion

Die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung wird durch diese Epoxidationsreaktion in Epoxide oder Oxirane umgewandelt. Verschiedene Arten von Reagenzien wie Luftoxidation, hypochlorige Säure, Peroxid können verwendet werden, um Epoxide zu bilden, einen zyklischen Ether, der einen dreigliedrigen Ring enthält.

3 Bild
Bildung von Epoxid.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Ozonolysereaktion

Der erste Schritt dieser Ozonolyse erfolgt durch eine elektrophile Addition von Ozon an das Alken und es entsteht ein als Molozonid bezeichnetes Zwischenprodukt. Die bei dieser Reaktion verwendete Lösung ist Methanol oder Dichlormethan. Als Endprodukt dieser Ozonolysereaktion wird eine Carbonylverbindung erhalten.

2 Bild
Ozonolysereaktion.
Bild-Kredit: Wikimedia Commons

Um mehr zu erfahren, folgen Sie bitte: SN1-Mechanismus: Detaillierte Einblicke und Fakten

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was versteht man unter einer Photohalogenierungsreaktion?

Antwort: Wenn auf die Halogenierungsreaktion photochemische Energie folgt, dh Sonnenlicht, wird dies als Photohalogenierungsreaktion definiert. Es ist auch eine Additionsreaktion.

Wann tritt eine Additionsreaktion auf?

Antwort: Eine Additionsreaktion tritt auf, wenn eine beliebige molekulare Spezies mit einer ungesättigten Verbindung (Alken oder Alkin) kombiniert wird.

Lesen Sie auch: