Beryllium-Elektronenkonfiguration: Alles, was Sie wissen müssen

Beryllium ist ein chemisches Element der Gruppe IIA im Periodensystem mit typischer S-Gruppe. Sein chemisches Symbol ist Be.

Die elektronische Konfiguration von Be ist [He]2s2. Beryllium ist ein weiches, glänzendes, silbriges Weiß Alkalisches Erdmetall. Es kommt in der Erdkruste in sehr geringer Menge (2-6 ppm) vor und kommt im Allgemeinen in Form von Silikaten vor. Es bildet ein hexagonal dicht gepacktes Gitter. Sei2+ bildet weitgehend kovalente Verbindungen. 

Wir werden die elektronische Anordnung von Beryllium mit einer detaillierten Erläuterung seiner Grundzustandskonfiguration, seines Orbitaldiagramms und vieler anderer verwandter Themen in diesem Artikel diskutieren.

Wie schreibe ich die Beryllium-Elektronenkonfiguration?

Die Elektronenkonfiguration von Be wird mit Hilfe der Schalennummer, der Unterschalennummer und drei Grundprinzipien wie folgt geschrieben: 

  • Be hat insgesamt 4 Elektronen. Es wird in die zweite Periode und in die zweite Gruppe des Periodensystems eingeordnet.
  • Nach dem 2n werden Elektronen in die n-Schale eingefüllt2 Regel. (n=1, 2, 3, … ). Wenn in Be n = 1 (K-Schale) ist, befinden sich insgesamt 2 Elektronen in der K-Schale und die restlichen 2 Elektronen befinden sich in der L-Schale (n = 2).
  • Ordnen Sie die Elektronen in den folgenden Unterschalen an Aufbauprinzip, das Paulische Ausschlussprinzip und die Hundsche Regel. Das Niedrigste Energieorbitale werden zuerst gefüllt und anschließend die höheren Energieorbitale gemäß der Aufbauregel. Hunds Regel wird auferlegt für die elektronischen Anordnungen mit maximaler Spinmultiplizität zu sorgen. Es wird angewendet, um die niedrigstmögliche Energie für ein Orbital zu erreichen. Paulis Ausschlussprinzip wird auf die Spinrichtung mehrerer Elektronen in einem Orbital angewendet.
  • Die Elektronenkonfiguration von Be ist 1s22s2.

 Elektronenkonfigurationsdiagramm von Beryllium

Das Elektronenkonfigurationsdiagramm von Be ist unten gezeigt:

Elektronenkonfiguration sein
Elektronenkonfiguration von Beryllium

Beryllium-Elektronenkonfigurationsnotation

Die elektronische Konfigurationsnotation von Be ist [He] 2s2. Die Notation ist bestehend aus 4 Elektronen. Zwei Elektronen stammen vom Edelgasatom Helium, und die anderen beiden kommen aus dem 2s-Orbital. Sie wird in ihrer verkürzten Form auch als Be-Elektronenkonfiguration bezeichnet.

Beryllium ungekürzte Elektronenkonfiguration

Das ungekürzte Elektronenkonfiguration von Be ist 1s22s2. Das ungekürzte Elektron Die Konfiguration von Be umfasst alle Anfangs- und Valenzelektronen. Also, ein insgesamt 4 Elektronen werden als.

  • Die 1s Orbital mit 2 Elektronen.
  • Die 2s Orbital mit den anderen beiden.

Beryllium-Elektronenkonfiguration im Grundzustand 

Die Elektronenkonfiguration im Grundzustand von Be ist 1s22s2. Die elektronische Schalenstruktur im Grundzustand ist 2.2. für sein.

Grundzustand sein
Grundzustandskonfiguration

Beryllium-Elektronenkonfiguration im angeregten Zustand

Die Elektronenkonfiguration im angeregten Zustand von Be ist 1s22s12p1. Hier ist das nächste Orbital von 2s 2p. Also springt ein Elektron von 2s auf eines der 2p-Orbitale. Beim Springen ändert sich der Spin des Elektrons nicht. 

Seien Sie aufgeregt
Elektronenkonfiguration im angeregten Zustand

Beryllium-Orbitaldiagramm im Grundzustand

Das Grundzustands-Orbitaldiagramm von Be besteht aus K-Schalen- und L-Schalen-Elektronen. Die Elektronen sind als K-Niveau (1s) = 2, L-Niveau (2s) = 2 angeordnet Begriffssymbol für den Grundzustand denn Sein ist 1S0. Das Schalendiagramm ist unten dargestellt,

Orbitaldiagramm sein
Orbitaldiagramm von Beryllium

Kondensierte Elektronenkonfiguration von Beryllium

Die Kondenselektronenkonfiguration von Beryllium ist [2,2]. Die kondensierte Elektronenkonfiguration ist eine andere Form der abgekürzten Elektronenkonfiguration.

Zusammenfassung 

Be wird durch Oberflächenablagerungen von Silikaten gefunden: Beryll (Be3Al2Si6O18) und Phenakit (Be2SiO4). Die Ladungsdichte von Be2+ ist außergewöhnlich hoch (Z+/r ≈ 6.5, r in Å).

Lesen Sie auch: