Energieeinsparung: Warum, wie, wann, wo

Die Energieerhaltung ist ein Prinzip, das universell für alle Phänomene gilt. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Energieeinsparung.

Das Energieerhaltungsprinzip ist bemerkenswert nützlich, um Vorhersagen in mehreren komplexen Situationen zu treffen, insbesondere in der Mechanik. Einige der Beispiele, bei denen Energieerhaltung verwendet wird, sind:

Lassen Sie uns jedes der obigen Beispiele im Detail besprechen.

Schwingendes Pendel

Die Umwandlung von Energie von einer Form in eine andere wird anhand des Energieerhaltungsprinzips erklärt. Bei einem schwingenden Pendel wird bei der Hin- und Herbewegung kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt und umgekehrt. Aber die gesamte mechanische Energie bleibt gleich. Daher wird keine Energie erzeugt oder vernichtet, sondern von einer Form in eine andere übertragen.

PendelMekanischEnergie 2
Energieeinsparung in einem einfachen Pendel
Bildnachweis: Wikimedia Commons

Ein Skifahrer, der den Hügel hinunterrutscht

Für einen Skifahrer, der den Hügel hinunterrutscht, treten Energietransformationen zwischen potentieller Gravitationsenergie des Skifahrers und seiner/ihrer kinetischen Energie auf. Außerdem kann als Teil der Reibung thermische Energie erzeugt werden. Für das gesamte System bleibt die Gesamtenergie erhalten.

Ein Auto fährt den Hügel hinauf

Auch hier die Gravitationspotential und kinetische Energie Energie spielt die Rolle. Energie bleibt im System erhalten.

Achterbahn-Energieeinsparung 1
Energieeinsparung für ein Auto, das den Hügel hinauffährt
Bildnachweis: Wikimedia Commons

In einem Kernkraftwerk

Die Einsparung von Energienutzungen ist in den Kraftwerken sichtbar vorhanden, in denen Energie aus Reaktionen für andere Zwecke erzeugt wird. In einem Kernkraftwerk wird aus dem Zerfall des radioaktiven Elements elektrische Energie erzeugt. Dazwischen findet eine Reihe von Energieumwandlungsschritten statt. Die elektrische Energie entsteht also nicht aus dem Nichts, sondern aus Kernenergie. Bei dem Vorgang wird also Energie gespart.

In einem Wasserkraftwerk

Ähnlich wie bei einem Atomkraftwerk, a Wasserkraftwerk erzeugt Strom aus der mechanischen Energie aus Wasser. Dies ist ein weiterer Fall, in dem Energie gespart wird.

Batterien

Batterien werden in großem Umfang als Energiequelle für fast alle Geräte verwendet. In Batterien gespeicherte chemische Energie wird in elektrische Energie umgewandelt. Während des Prozesses wird weder Energie erzeugt noch vernichtet.

Ein Ball, der in die Luft geworfen wird

Ein in die Luft geworfener Ball besitzt zunächst eine Kinetik Energie und dann Gravitationspotential Energie. Die Gesamtenergie des Systems bleibt gleich.

Fireworks

Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper, die auf Festivals verwendet werden, sind eine Quelle von Wärme- und Lichtenergie. Diese Energien werden nicht aus dem Nichts erzeugt, sondern aus der chemischen Energie umgewandelt, die in den Chemikalien gespeichert ist, aus denen Feuerwerkskörper bestehen.

Energieeinsparung: Häufig gestellte Fragen

Wann nutzt man den Energieerhaltungssatz?

Erhaltung der mechanischen Energie ist das in der Mechanik am häufigsten verwendete Prinzip zur Vorhersage von Ergebnissen nach Kollisionen, freiem Fall usw. Das (mechanische) Energieerhaltungsprinzip scheint bei der Lösung von Situationen, in denen konservative Kräfte beteiligt sind, sehr hilfreich zu sein. Gravitationskraft, Federkraft usw. sind konservative Kräfte. Dies impliziert, dass das Gesetz für isolierte Systeme gilt. In solchen Situationen werden andere nichtkonservative Kräfte oder Umweltfaktoren als vernachlässigbar angesehen.

Der Energieerhaltungssatz geht so:

„Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, aber sie kann von einer Form in eine andere übertragen werden. In einem isolierten System bleibt also die Gesamtenergie erhalten.“

Wann sollte man den Energieerhaltungssatz nicht nutzen?

Auch wenn die Energieeinsparung ein universell angewandtes Prinzip ist, gibt es bestimmte Fälle, in denen ihre Verwendung eingeschränkt oder in modifizierter Form verwendet wird.

Wie bereits erwähnt, gilt das Energieerhaltungsprinzip für isolierte Systeme. Wohingegen bei Wechselwirkungen zwischen zwei Systemen die Energieerhaltung nicht für ein System angewendet werden kann. Es ist notwendig, die Auswirkungen beider Systeme zu berücksichtigen, um die Situation zu bewerten. Es gibt auch einen Fall, in dem Einstein die Masse-Energie-Äquivalenz eingeführt hat, bei der die Gesamtmasse und -energie eines Systems gleich bleiben. Dies gilt in Situationen, in denen Kernreaktionen auftreten.

Download 4
Masse-Energie-Äquivalenz
Bildnachweis: Flickr

Warum Energieerhaltung verwenden?

Die Energieerhaltung wird in mehreren Bereichen der Physik angewendet, um die Berechnungen zu vereinfachen.

Das Prinzip der Energieerhaltung wird verwendet, um mehrere physikalische Probleme numerisch zu lösen, wobei angenommen wird, dass die Energie für ein isoliertes System erhalten bleibt. Dieser Energieerhaltungssatz hilft uns, die Ergebnisse in Fällen wie Kollisionen, freiem Fall, anderen Problemen in der Mechanik usw. vorherzusagen. In der Mechanik wird die Problemlösung durch kinematische Gleichungen erleichtert. Aber die Energieeinsparung spart noch mehr Zeit und hilft viel besser beim Lösen.

Wo kann man Energie sparen?

Energie ist ein wesentliches Element in der Physik, das die meisten Phänomene regelt. Daher ist das Erhaltungsprinzip ein Segen für die Lösung fast aller Probleme.

Um numerische Probleme mit isolierten Systemen und konservativen Kräften zu lösen, ist das Energieerhaltungsprinzip sehr effizient. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen anstelle der Energieerhaltung ein neues von Einstein entwickeltes Prinzip namens Masse-Energie-Äquivalenz verwendet wird. Solche Fälle finden sich in Kernreaktionen in der Sonne, in Teilchenbeschleunigern usw. Das liegt daran, dass ein Teil der Masse in Energie umgewandelt wird.

In konservierten Systemen vernachlässigen wir den Energieverlust durch Reibung oder andere nichtkonservative Kräfte. Das erleichtert die Berechnungen. Das Energieerhaltungsprinzip wird in Systemen verwendet, in denen etwas kollidiert. Wenn es sich um eine elastische Kollision handelt, wird die Erhaltung der mechanischen Energie verwendet.

Lesen Sie auch: