15 Beispiele für koordinative kovalente Bindungen: Detaillierte Einblicke und Fakten

In diesem Artikel werden wir sehen, was eine koordinierte kovalente Bindung ist, ihre Eigenschaften sind Fakten, zusammen mit einigen Beispielen für kovalente kovalente Bindungen im Detail.

Bei der Bindungsbildung findet die gemeinsame Nutzung des Elektronenpaares durch nur ein Atom statt, es wird eine koordinative kovalente Bindung genannt. Nur ein Atom in einem Molekül teilt sich beide Elektronen, um eine Bindung zu bilden. Diese Art der Bindung ist in den folgenden Beispielen zu sehen.

Die koordinativen kovalenten Bindungen werden auch als dipolare Bindung oder dative Bindung bezeichnet. Bei einer koordinativen kovalenten Bindung werden beide Elektronen von einem einzelnen Atom geteilt, ein weiteres ist der Elektronenakzeptor. Gekennzeichnet durch den Pfeil '→', der auf ein Atom zeigt, das Elektronen aufnimmt.

 A → B A ergibt ein Elektronenpaar oder zwei Elektronen, die als Donoratom bezeichnet werden

                 B nimmt Elektronenpaare oder Elektronen auf, die als Akzeptoratom bezeichnet werden.  

Die koordinative kovalente Bindung unterscheidet sich von einer kovalenten Bindung nur in der Art und Weise, wie sie gebildet wird. Wenn sie einmal gebildet ist, ist sie genau wie eine kovalente Bindung. Die koordinative kovalente Bindung kann sich bilden, wenn eines der verbindenden Atome neben seinem vollständigen Oktett ein ungenutztes einsames Elektronenpaar besitzt.     

Eigenschaften

  • Elektronenpaar oder beide Elektronen einer Bindung, die nur durch ein Atom gegeben ist.
  • Auch genannt Dipol Bindung oder Dativ Bindung.
  • Koordinierte kovalente Bindungen werden als '→' gezeigt.  
  • Verbindungen, die diese enthalten Art der Bindung werden koordinativ kovalent genannt Verbindungen.
  • Die gemeinsame Nutzung von Elektronen führt zur Stabilisierung aller Atome.
  • Das Donoratom wird leicht positiv geladen und das Akzeptoratom wird leicht negativ geladen.

Beispiele für koordinative kovalente Bindungen

Bildung von Ammoniumbortrifluorid NH3BF3

Im NH3 -Molekül hat Stickstoff 5 Elektronen in seiner Valenzschale. N hat ein vollständiges Oktett durch die Bildung von drei Bindungen mit drei Wasserstoffatomen. Aber es bleibt immer noch ein Paar ungenutzter Elektronen. Dieses einsame Elektronenpaar kann an das B-Atom in BF . abgegeben werden3, das elektronenarm ist und eine koordinative kovalente Bindung bildet. Dadurch vervollständigt auch das Boratom sein Oktett.

Beispiele für koordinative kovalente Bindungen
Abbildung 1: Ammoniumbortrifluorid NH3→BF3

Bildnachweis: Wikipedia

Bildung von Ammoniumion NH4+

Im NH3 -Molekül hat das Stickstoffatom nach Abschluss seines Oktetts ein einziges Elektronenpaar. Dieses einsame Elektronenpaar teilt sich mit dem H+ Ion von HCl. Die koordinative kovalente Bindung zwischen N und H, die zur Bildung des Ammoniumions NH4 . führt+.

69 Bild
Abbildung 2: Bildung von Ammoniumion NH4+

Bildnachweis: Staticflickr

Bildung von Hydroniumion H3O+

Bei der Bildung von Hydronium-Ionen fungieren Wassermoleküle als Donoratome. Das in H2O vorhandene Sauerstoffatom hat ein einsames Elektronenpaar, das zur Bildung einer koordinativen Kovalente verwendet wird Bindung mit dem Wasserstoff Atom in HCl vorhanden.

70 Bild
Abbildung 3: Bildung von Hydroniumion H3O+

Bildnachweis: Brainkart

Bildung von Tetrafluorboron BF4-

Fluoratome teilen mit Bor ein einsames Elektronenpaar. Fluor fungiert als Donoratom und Bor als Akzeptor. Die Bildung von Tetrafluorboron erfolgt durch eine koordinative kovalente Bindung.

71 Bild
Abbildung 4: Bildung von Tetrafluorboron BF4-

Bildnachweis: Rotchemie

Bildung von Aluminiumchlorid AlCl6

Aluminium hat drei Elektronen in seiner Valenzschale, daher geht es mit Chlor drei Bindungen ein. Chlor hat 7 Elektronen, von denen eines zur Bindungsbildung verwendet wird und als einsames Paar fungiert. Chlor teilt sich ein einsames Elektronenpaar mit einem anderen Aluminiumatom, das eine koordinative kovalente Bindung bildet.

72 Bild
Abbildung 5: Aluminiumchlorid AlCl6

Bildnachweis: Rotchemie

Schwefeldioxid SO2

Im Schwefeldioxidmolekül hat Schwefel 6 Valenzelektronen und fungiert daher als Donoratom und Sauerstoff als Akzeptor. Schwefel bildet eine Doppelbindung mit einem der Sauerstoffatome und teilt ein einsames Paar mit anderen Sauerstoffatomen.

73 Bild
Abbildung 6: Schwefeldioxid SO2

Bildnachweis: Rotchemie

Schwefeltrioxid SO3

Nach der Bildung einer Doppelbindung mit Sauerstoff teilt Schwefel zwei freie Elektronenpaare mit zwei Sauerstoffatomen Atome durch eine koordinative kovalente Bindung.

74 Bild
Abbildung 7: Schwefeltrioxid SO3

Bildnachweis: Rotchemie

Schwefelsäure H2SO4

In Schwefelsäure vorhandener Schwefel bildet zwei koordinative kovalente Bindungen mit zwei verschiedenen Sauerstoffatomen. Schwefel hat zwei freie Elektronenpaare.

75 Bild
Abbildung 8: Schwefelsäure H2SO4

Bildnachweis: gstatic.com

Stickstoffpentoxid N2O5

Stickstoff hat 5 Elektronen in seiner Valenzschale, von denen drei Elektronen verwendet werden, um mit Sauerstoff eine Einfach- und eine Doppelbindung zu bilden. Die restlichen Elektronen wirken als einsame Paare. Dieses einsame Paar wurde verwendet, um eine koordinative kovalente Bindung mit dem Sauerstoffatom zu bilden.

76 Bild
Abbildung 9: Stickstoffpentoxid N2O5

Bildnachweis: verschlüsselt-tbn0.gstatic.com

Nitromethan

In Nitromethan bilden Stickstoffatome kovalente Bindungen mit Sauerstoffatomen. Stickstoff bildet mit einem Sauerstoff eine Doppelbindung und mit einem Kohlenstoffatom der Methylgruppe eine Einfachbindung und vervollständigt sein Oktett.

87 Bild
Abbildung 10: Nitromethan

Bildnachweis: Brainkart

Hexammin-Kobalt-(III)-chlorid Co(NH3)6Cl3

Im Hexammin-Kobalt(III)-Chlorid-Komplex, sechs Stickstoffatome des Liganden, teilt Ammoniak NH3 ein einsames Elektronenpaar mit dem Zentralmetall Kobalt.

78 Bild
Abbildung 11: Hexammin-Kobalt-(III)-chlorid Co(NH3)6Cl3

Bildnachweis: Wikipedia

Hexaaquo-Kobalt(ll)-chlorid Co(H2O)6Cl2

In Hexaaquo Kobalt(ll)chlorid, Sechs Wasser H2O-Moleküle sind die Liganden, wirken als Donoratome. Das zentrale Metallatom Cobalt fungiert als Akzeptoratom. Das Sauerstoffatom von H2O hat ein einzelnes Elektronenpaar, das sich mit Kobalt teilt und eine koordinative kovalente Bindung bildet.

79 Bild
Abbildung 12: Hexaaquo-Kobalt(ll)-chlorid Co(H2O)6Cl2

Bildnachweis: verschlüsselt-tbn0.gstatic.com

Tetracarbonyl-Nickel-Ni(CO)4

In Tetracarbonyl Nickel fungiert Ni als Akzeptor und CO als Donoratom. Vier Sauerstoffatome des Liganden teilen sich ein einsames Paar, wobei Nickel eine koordinative kovalente Bindung bildet.

80 Bild
Abbildung 13: Tetracarbonyl-Nickel-Ni(CO)4

Bildnachweis: Wikimedia

Hexaaquo-Aluminium (III)

In diesem Komplex sind die Sauerstoffatome von H2O teilt ein einzelnes Paar mit dem zentralen Metallatom Aluminium. 

81 Bild
Abbildung 14: Hexaaquo AlUminium (III)

Bildnachweis: Chemguide

Ozon

Das Sauerstoffatom hat 6 Elektronen in seiner Valenzschale. Zwei Elektronen werden verwendet, um eine Doppelbindung mit einem Sauerstoff zu bilden, und ein einsames Paar wird verwendet, um eine koordinative kovalente Bindung mit einem anderen Sauerstoff zu bilden.

82 Bild
Abbildung 15: Ozon

Bildnachweis: Rotchemie

Weiter lesen :SN2-Beispiele: Detaillierte Einblicke und Fakten

Häufig gestellte Fragen:

1)Frage: Was versteht man unter einer Dativbindung?

Antwort: Dative Bindung ist definiert als

Bei der Bindungsbildung findet die gemeinsame Nutzung des Elektronenpaares durch nur ein Atom statt, es wird eine koordinative kovalente Bindung genannt. Auch Dipolare Bindung oder Dative Bindung genannt.

2)Frage: Was sind die Unterschiede zwischen koordinativen und kovalenten Bindungen?

Antwort: Unterschied zwischen einer koordinativen und einer kovalenten Bindung

KoordinatenbindungKovalente Bindung
Nur ein Atom in einem Molekül teilt sich beide Elektronen, um eine Bindung zu bilden.Beide Atome des Moleküls teilen sich Elektronen, um eine Bindung zu bilden.
Es ist mindestens ein einsames Elektronenpaar erforderlich.Es benötigt kein einsames Elektronenpaar.
Sollte keine ungepaarten Elektronen habenSollte ungepaarte Elektronen haben
Im Akzeptoratom sollte ein leeres Orbital vorhanden sein.Leeres Orbital ist nicht erforderlich.
Es ist eine polare Bindung.Sie kann polar oder unpolar sein, je nachdem, welche Atome eine Bindung bilden.
Dargestellt durch Pfeil →Dargestellt durch einen Bindestrich –

3) Frage: Ist die Koordinatenbindung gerichtet?

Antwort: Koordinatenbindung ist gerichtet,

Die koordinative Bindung bildet sich, wenn beide Elektronen von nur einem Atom geteilt werden, das Donoratom daher ist die koordinative Bindung gerichtet. Auch dargestellt durch einen Pfeil → in Richtung des Akzeptoratoms.

Lesen Sie auch: