FeCl2-Lewis-Struktur, Eigenschaften: 9 Fakten, die Sie kennen sollten

In diesem Artikel sollten wir die Lewis-Struktur von FeCl2 diskutieren. Lassen Sie uns über die Lewis-Struktur von FeCl2 und 9 verschiedene Eigenschaften sprechen.

FeCl2 wird oft als Eisenchlorid bezeichnet. Der Eisenbegriff steht für Fe in einer Oxidationsstufe von +2. Im FeCl2 befindet sich Fe in der Oxidationsstufe +2. Die elektronische Konfiguration von Fe(II) ist d6. Da es sich bei FeCl2 um eine Koordinationsverbindung handelt, ist Cl hier nicht nur ein Gegenion, sondern fungiert auch als Ligand. Die Geometrie der FeCl2-Lewis-Struktur ist die gebogene Form, obwohl sie in der Kristallform eine oktaedrische Form annimmt.

Da Cl ein weicher Feldligand ist, wird das elektronische Paar nicht im d-Orbital gebildet. Fe(II) ist also ad6 High-Spin-System hier. Nur eine Teilmenge wird gepaart, da sechs Elektronen in fünf Teilmengen vorhanden sind. FeCl2 Lewis-Struktur kann zu Eisen- und Chloridionen ionisiert werden.

Einige wichtige Fakten über FeCl2

FeCl2 ist ein weißes festes kristallines Molekül. Aufgrund der Anwesenheit von vier ungepaarten Elektronen im d-Orbital ist es ein paramagnetischer Festkörper. Die Farbe seiner Tetrahydratform ist aufgrund seiner oktaedrischen Form grünlich und der Laporte-Übergang tritt auf. Aber in wasserfreier Form ist weiß.

Anhydratform kann durch die Reaktion von Stahlabfall mit Salzsäure hergestellt werden.

Fe + 2 HCl → FeCl2 + H2

Der Schmelz- und Siedepunkt von FeCl2 betragen 950 K bzw. 1296 K.

1.    Wie zeichnet man die Lewis-Struktur von FeCl2?

Zeichnen des FeCl2 Lewis-Struktur ist keine leichte Aufgabe. Da FeCl2 eher eine Koordinationsverbindung als ein kovalentes Molekül ist. Hier sind also d-Elektronen an der Bindungsbildung beteiligt, und es ist nicht einfach, d-Elektronen zum Zeichnen der Lewis-Struktur zu verwalten, da d-Elektronen eher der 18-Elektronen-Regel als einer Oktett-Regel folgen. Wir versuchen also, die FeCl2-Lewis-Struktur auf folgende Weise einfach zu zeichnen.

Schritt 1– Zunächst sollten wir die Valenzelektronen sowohl für Fe als auch für Cl zählen. Die Valenzelektronen von Fe sind d-Elektronen und p-Elektronen für Cl-Atome und werden addiert. Im FeCl32 Lewis-Struktur, Die Valenzelektronen für Fe sind 6, da es sich in einem Oxidationszustand von +2 befindet. und alle Elektronen gehören nur aus seinem d-Orbital, für drei Cl-Atome ist 7*2 = 14. Also sind die gesamten Valenzelektronen 6+14 = 20.

Schritt 2 – Fecl2 folgt der 18-Elektronen-Regel, weil es eine Koordinationsverbindung ist. Sie ähnelt der Oktettregel eines Koordinationsmoleküls. Die Elektronen, die für das FeCl2 benötigt werden Lewis-Struktur wird 8 + (2*8) = 24, weil die Oktettregel 8 Elektronen in der Valenzschale für jedes Atom erfordert. Wir erhalten die verfügbaren Valenzelektronen von 20 aus der vorherigen Rechnung für FeCl2. Jetzt sind die erforderlichen Elektronen (24-20) = 4 Elektronen und die minimale Anzahl von Bindungen, die erforderlich sind, damit alle drei Atome verbunden sein sollten in diesem Molekül ist 4/2 = 2 Bindungen.

Schritt 3- Nun ist es an der Zeit, sich für das Zentralatom im FeCl2 zu entscheiden Lewis-Struktur. Fe ist hier Zentralatom, da es elektropositiv ist, weil es ein Übergangsmetall ist, wohingegen Cl aus der Halogenfamilie stammt und ein elektronegativeres Atom ist.

Schritt 4 – Verbinden Sie zwei Cl-Atome mit dem zentralen Fe über die minimal erforderliche Anzahl von Einfachbindungen, dh zwei. So, Fe bildet zwei Einfachbindungen mit zwei Cl-Atomen aus seinem d-Orbital Elektronen im FeCl2 Lewis-Struktur.

Schritt -5 Nach der Bindungsbildung müssen wir die Anzahl der über das Molekül verfügbaren freien Elektronenpaare überprüfen. Also prüfen wir, welche Atome im FeCl2 Lewis-Struktur enthalten freie Elektronenpaare. In der FeCl2-Lewis-Struktur ist Fe hat die Oxidationsstufe +2, also ist es ad6 System und es hat keine freien Elektronenpaare in seinem d-Orbital. Also überprüfen wir die einsamen Paare über Cl-Atomen. Cl ist Gruppe 17th Element und aus der Halogenfamilie. Nach der Bindungsbildung hat es also drei Paare von Einzelpaaren. Die freien Elektronenpaare werden also nur über die Cl-Atome zugeordnet.

Das gesamte Oktett ist nach der Bindungsbildung vollständig und die Einzelpaare sind zugeordnet, sodass keine Mehrfachbindungen in der FeCl2-Lewis-Struktur hinzugefügt werden müssen.

2.    FeCl2-Hybridisierung

Das Bindungsverfahren der Koordinationsverbindung oder Metallverbindung ist unterschiedlich. Sie folgen nicht der Regel der Valence-Bond-Theorie (VBT). Sie folgen der CFT, dh der Crystal Filed Theory. Hybridisierung ist eine logische Folge von VBT. Daher ist es schwierig, die Hybridisierung der FeCl2-Lewis-Struktur zu bestimmen.

Also prognostizieren wir die Hybridisierung der FeCl2-Lewis-Struktur aus ihrer Form. Die Form ist gebogen und es sind zwei umgebende Atome vorhanden und es sind keine Einzelpaare beteiligt, so dass zwei Orbitale an der Hybridisierung beteiligt sind und die Hybridisierung stattfinden wird sp.

An der Hybridisierung beteiligt FeCl2 nicht seine d-Elektronen, da sie nicht das äußerste Orbital sind und aufgrund des Vorhandenseins des schwachen Feldliganden Cl nur das äußere Orbital beitragen wird, sie sind 3s- und 4p-Orbitale. Es ist also ein weiteres Beispiel für einen äußeren Orbitalkomplex wie FeCl3.

Wenn wir die typische Formel zur Berechnung der Hybridisierung verwenden, H = 0.5 (V+M-C+A),

H = ½(2+2+0+0) =2 (sp), Fe hat außer sechs Elektronen in seinem d-Orbital zwei Elektronen und zwei Cl-Atome sind vorhanden. Nach der VSEPR-Theorie ist das Zentralatom sp, wenn die Anzahl der bei der Hybridisierung gemischten Orbitale 2 beträgt2 hybridisiert.

Lassen Sie uns Zeichnen und verstehen Sie die Hybridisierung der FeCl2-Lewis-Struktur.

205 Bild
FeCl2-Hybridisierung

Aus dem Kastendiagramm von Fe(II) können wir sagen, dass nur 4s- und 4p-Orbitale an der Bindungsbildung für die beteiligt sind FeCl 2 lews Struktur. Die Hybridisierung ist also sp. 4s- und 4p-Orbitale sind äußere Orbitale für Fe, also ist es ein äußerer Orbitalkomplex. Wenn es Tetrahydrate bildet, verbinden sich vier Wassermoleküle mit vier ungepaarten Elektronen im d-Orbital und bilden einen oktaedrischen Komplex.

1.    Ist FeCl2 ionisch oder kovalent?

Die Koordinationsverbindung ist etwas kovalent. Aber im FeCl2 Lewis-Struktur, Fe und Cl zwei Ionen können aufgrund großer ionischer Unterschiede getrennt werden und zeigen auch ionischen Charakter. In wässriger Lösung lässt es sich leicht ionisieren, und Fe(II) polarisiert leicht Chloridanionen. FeCl2 ist also neben kovalentem Charakter ionisch.

2.    Ist FeCl2 wasserlöslich?

Jedes polare Molekül ist in einem polaren Lösungsmittel löslich (wie auflösen wie). Wasser ist ein polares protisches Lösungsmittel und kann auch eine H-Bindung bilden. FeCl2 ist ein polares Molekül, weil der Ladungsunterschied zwischen Fe und Cl so hoch ist und es aufgrund seiner gebogenen Form polar macht. FeCl2 ist also natürlich wasserlöslich.

3.      Ist FeCl2 wässrig?

Nachdem jedes Molekül in Wasser löslich ist, wird diese Form als wässrige Form dieses bestimmten Moleküls bezeichnet. Wie zuvor besprochen, dass das FeCl2 Lewis-Struktur ist wasserlöslich, daher wird die gesamte Lösung nach löslich als wässrige Lösung von FeCl2 bezeichnet. So kann FeCl2 leicht eine wässrige Lösung bilden, nachdem es in Wasser löslich ist.

In der wässrigen Lösung kann FeCl2 leicht ionisiert werden, um die beiden ionischen Formen zu trennen.

FeCl2(wässrig) = Fe2+ (wässrig) + 2Cl-(aq)

4.    Ist FeCl2 ein Salz?

Die Reaktion zwischen Säure und Base liefert uns immer Salz und Wasser. Wenn also ein Molekül nach der Reaktion zwischen einem sauren und einem basischen Molekül entsteht, wird es als Salz bezeichnet. Salz ist die Kombination aus Gegenkation eines basischen Moleküls und Gegenanion saurer Moleküle.

Wenn wir Eisenhydroxid mit Salzsäure umsetzen, sollten wir FeCl2 als Salz zusammen mit Wasser als Nebenprodukt erhalten.

Fe (OH)2 + 2HCl = FeCl2 + 2H2O

Salz ist also im Grunde der Neutralisationsteil einer Säure und Base nach der Reaktion, und Salz hat weder saure noch basische Eigenschaften. FeCl2 ist also Salz.

5.    Ist FeCl2 ein starker Elektrolyt?

Eine Substanz, die sich in Wasser oder einem anderen polaren Lösungsmittel löst, um Ionen zu erzeugen, und eine Lösung, die Elektrizität leitet, wird genannt Elektrolyte. In der wässrigen Lösung von FeCl2 sehen wir bereits, dass FeCl2 in dieser Lösung vollständig ionisiert wird, um Eisen(II)- und Chloridionen zu bilden. Diese Ionen sind sehr gute elektrische Leiter. Wenn wir also den Strom in der wässrigen Lösung von FeCl2 leiten, dann kann es den Strom sehr gut tragen. FeCl2 ist also ein starker Elektrolyt.

210 Bild
Bild-Quelle Wikimedia

6.    Ist FeCl2 ein Niederschlag?

Wenn eine Verbindung in Wasser unlöslich ist, kann sie im Reaktionsgefäß ausgefällt werden. Aber FeCl2 ist wasserlöslich, so dass FeCl2 keine Chance hat, als Niederschlag zu existieren. Der Niederschlag kann sich auch aufgrund der Reaktion zweier Verbindungen bilden, und in einer wässrigen Lösung ist das Produkt in Wasser unlöslich.

7.    Reagiert FeCl2 mit HCl?

Wenn wir Fe mit HCl reagieren lassen, entsteht FeCl2 anstelle von FeCl3. Denn FeCl2 ist ein thermodynamisch stabileres Produkt. Es ist eine Verdrängungsreaktion und Metall kann das H leicht verdrängen2 aus HCl, so entsteht FeCl2 statt FeCl3.

Zusammenfassung

FeCl2 ist auch eine Koordinationsverbindung und kann Tetrahydrate mit oktaedrischer Geometrie bilden. Cl ist ein schwacher Ligand, so dass das System einen Seufzerspin hat und Fe einen Oxidationszustand von +2 hat. Die elektronische Konfiguration wird also d6 hoher Spin. FeCl2 ist wasserlöslich und ein starker Elektrolyt.

Lesen Sie auch: