15 Fakten zu HBr + Pb(NO3)2: Was, wie man ausgleicht & FAQs

Die chemische Reaktion findet bei der Kombination der anorganischen Verbindung Pb(NO3)2 zu stark saurem HBr auf folgende Weise:

HBr ist ein stark bromiertes Derivat Halogenwasserstoffsäure. Blei (II)-Nitrat zeigt ein flächenzentriertes kubisches System, das für verschiedene Zwecke verwendet wird, z. B. als Wärmestabilisator in Nylon, Goldcyanidierungsprozess und Kattunmalerei. HBr reagiert mit Pb(NO3)2 entsprechende Salze zu ergeben.

Lassen Sie uns in diesem Artikel sehen, wie die Reaktion zwischen Säure und Base unter Berücksichtigung ihrer Produktbildung, konjugierter Paare, abläuft.

Was ist das Produkt von HBr und Pb(NO3)2

HBr reagiert mit Pb(NO3)2 um Salz PbBr zu geben2 (Blei(II)bromid) und HNO3 ( Salpetersäure ).

HBr + Pb (NR3)2 → PbBr2 + HNR3

Welche Art von Reaktion ist HBr + Pb(NO3)2

HBr + Pb(NR3)2 erklärt doppelte Verdrängungsreaktion.

Wie man HBr + Pb (NO3)2

Für das Gegebene HBr + Pb(NR3) Reaktion,

HBr + Pb(NR3)2 → PbBr2 + HNO3

  • Die alphanumerischen Faktoren müssen beiden Reaktionsseiten zugeordnet werden.
  • A HBr + B Pb(NR3)2 → C PbBr2 + D HNO3
  • Um eine Gleichung für jedes der Elemente (Pb, N, O, H und Br) zu konstruieren.
  • Dabei bezeichnet jeder Begriff die Anzahl der Atome dieses Elements, die entweder im Reaktanten oder im Produkt vorhanden sind.
Sr No.MoleküleABCD
1Pb0110
2H1001
3Br1020
4N0201
5O0603
Anzahl der in den jeweiligen alphabetischen Koeffizienten vorhandenen Elemente
  • Geben Sie die Koeffizientenwerte in das Eliminationsverfahren zur Schätzung ein.
  • Erhalten Sie die kleinsten ganzzahligen Werte aus dem Ergebnis, indem Sie es vereinfachen.
  • A = 2, B = 1, C = 1, D = 2
  • Die ausgeglichene Gleichung ist
  • 2 HBr + Pb(NR3)2 → PbBr2 + 2HNO3

HBr + Pb(NR3)2 Titration

HBr + Pb(NR3)2 keine Titration geben. HBr unterliegt im Allgemeinen einer Reaktion, um eine Säure-Base-Titration zu ergeben, aber Blei(II)-nitrat ist ein saures Salz, da der pH-Wert weniger als 7 beträgt, was einer Säure-Base-Titration widerspricht.

HBr + Pb(NR3)2 Nettoionengleichung

Netto-Ionengleichung, für gegeben die HBr + Pb(NR3) Reaktion ist,

Pb+2 (Aq) + 2 Br- (Aq) → PbBr2 (S)

  • Die Phase jeder Verbindung sollte in eine ausgewogene molekulare Gleichung geschrieben werden.
  • 2 HBr (Aq) + Pb (NR3)2 (Aq) → PbBr2 (Aq) + 2 HNO3 (Aq)
  • Die in der Gleichung vorhandenen wässrigen Salze oder Verbindungen müssen in Ionen umgewandelt werden.
  • Nur die starken Elektrolyte sollten abgebaut werden, da sie vollständig dissoziieren.
  • 2 H+ +2Br- + Pb+2 + 2NO3- → 2H+ + 2 NR3- + PbBr2
  • Die Zuschauerionen müssen ausgelöscht werden, um tatsächlich an der Reaktion beteiligte Spezies zu zeigen.
  • Die verbleibende Substanz ist die Nettoionengleichung.
  • Pb+2 (Aq) + 2 Br- (Aq) → PbBr2 (S)

HBr + Pb(NR3)2 Paar konjugieren

HBr + Pb(NR3)2 hat die folgenden konjugierten Paare:

  • Das konjugierte Paar HBr kommt an, indem es einer Deprotonierung unterzogen wird, um Br- zu ergeben.
  • Es stehen jedoch keine zugänglichen Protonen zur Aufnahme oder Abgabe zur Verfügung, das Salz Pb(NO3)2 bildet kein konjugiertes Paar.
  • PbBr2 Salz sind, bilden keine konjugierten Paare.
  • Hno3 deprotoniert zu NO3- als konjugierte Base.

HBr + Pb(NR3)2 intermolekularen Kräfte

HBr + Pb(NR3)2 hat die folgenden intermolekularen Kräfte

  • HBr ist ein polares Molekül mit kovalenter Bindung und zeigt im Allgemeinen Dipol-Dipol-Kräfte und Dispersionskräfte aufgrund des Vorhandenseins von H+ und Br-polarem Dipol.
  • Pb (NR3)2 bestehen sowohl aus Van-der-Waals- als auch aus starken elektrostatischen Anziehungskräften, da N- und O-Nichtmetalle einen kovalenten Charakter und zwischen N, O und Pb einen ionischen Charakter haben.
  • PbBr2 zeigen Van-der-Waals-Anziehungskräfte aufgrund des Vorhandenseins einer kristallinen Anordnung im Raum, die eine koordinative Bindung innerhalb des Moleküls bildet.
  • Hno3 haben Wasserstoffbindung, Dipol-Dipol-Anziehung zusammen mit Londoner Dispersions-Anziehungskräften.

HBr + Pb(NR3)2 Reaktionsenthalpie

Reaktionsenthalpie zwischen HBr + Pb(NO3)2 beträgt – 351.72 KJ/Mol. Die Enthalpie der entsprechenden Moleküle in Reaktion sind unten angegeben

  • Die Bildungsenthalpie von HBr beträgt 72.46 KJ/Mol
  • Die Bildungsenthalpie von Pb(NO3)2 ist -452 KJ/Mol
  • Die Bildungsenthalpie von PbBr2 ist -244.8 KJ/Mol
  • Die Bildungsenthalpie von HNO3 ist -207 KJ/Mol
  • Reaktionsenthalpie = [ ( -244.8 ) + 2( -207 )] – [ 2( 72.46 ) + ( -452 )]

Ist HBr + Pb(NO3)2 eine Pufferlösung

HBr + Pb(NR3)2 Geben Sie keine Pufferlösung, da ein Puffer aus einer schwachen Säure und einem Salz seiner konjugierten Base besteht und da HBr eine starke Säure und Blei(II)nitrat ein saures Salz ist, so dass es nicht in die Kriterien für Pufferlösungen passt.

Ist HBr + Pb(NO3)2 eine komplette Reaktion

HBr + Pb(NR3)2 ist eine vollständige Reaktion, da die Bildung von Blei(II)nitratsalz nach Beendigung der Reaktion stattfindet.

Ist HBr + Pb(NO3)2 eine exotherme oder endotherme Reaktion

HBr + Pb(NR3)2 is exotherm Da die Reaktionsenthalpie einer bestimmten Reaktion in der Natur ein negativer Wert ist, zeigt dies, dass während des Reaktionsverlaufs Wärme freigesetzt wird.

Ist HBr + Pb(NO3)2 eine Redoxreaktion

HBr + Pb(NR3)2  ist keine Redoxreaktion, da sich der Oxidationszustand der Elemente auf beiden Seiten der Reaktion nicht ändert.

Ist HBr + Pb(NO3)2 eine Fällungsreaktion

HBr + Pb(NR3)2 Fällungsreaktion durch Bildung eines weißen, festen Niederschlags von Blei(II)-bromid, der in Wasser, verdünnter Säure, aber in heißem Wasser löslich ist.

Ist HBr + Pb(NO3)2 reversible oder irreversible Reaktion

HBr + Pb(NR3)2 Aufgrund der Bildung eines weißen festen Niederschlags und des stark sauren Verhaltens von HBr ist die irreversible Reaktion eine 100%ige Dissoziation.

Ist HBr + Pb(NO3)2 Verdrängungsreaktion

HBr + Pb(NR3)2 ist eine doppelte Verschiebungsreaktion. Hier findet ein Bindungstausch von Blei mit Hydrobromid zu Blei(II)-bromid statt und Wasserstoff addiert sich mit einer Nitrogruppe zu Salpetersäure.

Zusammenfassung

Wärme wird entwickelt, wenn HBr mit kristallinem Blei(II)-Salznitrat reagiert, um Blei(II)-bromid zusammen mit Salpetersäure zu ergeben. Es bildet sich beispielsweise ein Niederschlag, der sich dann in Gegenwart von starker Salpetersäure auflöst.