Größe der Beschleunigung: 5 Fakten, die Sie kennen sollten

BESCHLEUNIGUNG ist die Rate, mit der Geschwindigkeit Änderungen. Da die Geschwindigkeit eine Vektorgröße ist, ist auch die Beschleunigung eine Vektorgröße. Als Ergebnis erfordert es sowohl Größe als auch Richtung. In diesem Artikel werden wir uns also ansehen, wie man die Größe der Beschleunigung findet.

Wir verwenden Formeln und Beziehungen, um Größen zu berechnen und sie in bestimmten Einheiten auszudrücken. Da die Beschleunigung als die zeitliche Änderungsrate der Geschwindigkeit definiert ist, wird ihre SI-Einheit ausgedrückt als \text{m/s}^2 (Meter pro Sekunde im Quadrat). Die Beschleunigung wird durch verschiedene Faktoren wie Geschwindigkeit, Zeit, Kraft usw. beeinflusst. Wir werden einige verschiedene Methoden zur Schätzung der Beschleunigungsgröße durchgehen. Lesen wir weiter.

1. So ermitteln Sie die Beschleunigungsgröße Aus der Definition der Beschleunigung:

 Wie wir alle wissen, bezieht sich die Beschleunigung auf die Geschwindigkeit, mit der sich die Geschwindigkeit ändert. Wenn die Anfangsgeschwindigkeit eines Körpers vi und seine Endgeschwindigkeit vf ist, kann die Beschleunigung berechnet werden, indem die Geschwindigkeitsänderung durch das Zeitintervall Δ dividiert wirdt:

So finden Sie den Beschleunigungsbetrag

(Hier ist die Vektorgröße in Fettdruck dargestellt, und vertikale Linien stehen für die Größe des Vektors oder wir können den Absolutwert des Vektors sagen, der immer positiv ist.)

Unter Verwendung von Geschwindigkeit und Zeit kann die obige Gleichung verwendet werden, um die Größe der Beschleunigung zu bestimmen.

2. So finden Sie den Beschleunigungsbetrag Aus dem zweiten Newtonschen Gesetz:

Das zweite Newtonsche Gesetz besagt, dass die Kraft durch Multiplikation der Beschleunigung mit der Masse des Körpers erhalten wird. Wie können Sie also die Größe der Beschleunigung ermitteln? 

Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz gilt also: Kraft auf einen Körper ist proportional zu seiner Beschleunigung, während die Masse umgekehrt proportional zur Beschleunigung ist. Übersetzen wir diese Aussagen in die Formel für den Betrag der Beschleunigung:

 Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen. und 

Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

Somit Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen. 

3. So ermitteln Sie den Beschleunigungsbetrag aus den Vektorkomponenten der Beschleunigung:

Beschleunigung ist bekanntlich eine Vektorgröße. Um diese Größe zu erhalten, addieren Sie die Beschleunigungskomponenten. Hier kann die einfache Regel der Vektoraddition verwendet werden. Wenn es sich um zwei Vektorkomponenten handelt, können wir schreiben:

Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

In der kartesischen Ebene können wir X- und Y-Koordinaten verwenden. Wie bestimmt man in diesem Fall die Größe der Beschleunigung? In einem kartesischen Koordinatensystem stehen die X- und Y-Komponenten senkrecht aufeinander. Die Größe der Beschleunigung kann durch Quadrieren der Werte und anschließendes Berechnen der Quadratwurzel der Summe berechnet werden.

Als Ergebnis lautet die Gleichung wie folgt:

Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

Der Betrag der Beschleunigungsformel im dreidimensionalen Raum ist:

Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

4. So finden Sie den Betrag der Zentripetalbeschleunigung:

Aufgrund der kontinuierlichen Richtungsänderung bei einer Kreisbewegung variiert die Geschwindigkeit, was zu einer Beschleunigung führt. Die Beschleunigung geht in Richtung des Kreismittelpunkts. Quadriert man die Geschwindigkeit des Körpers v und teilt sie durch den Abstand des Körpers vom Kreismittelpunkt, erhält man den Betrag der Zentripetalbeschleunigung. Somit ist die Zentripetalbeschleunigung:

Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

5. So finden Sie den Beschleunigungsbetrag aus Bewegungsgleichungen:

Bewegungsgleichungen sind im Wesentlichen Gleichungen, die die Bewegung jedes physikalischen Systems erklären und die Beziehung zwischen Objektverschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit demonstrieren.

Bei konstantem Beschleunigungsbetrag wird auch die kinematische Bewegungsgleichung in einer Dimension zur Berechnung des Beschleunigungsbetrags verwendet.

Es folgen die Bewegungsgleichungen:

  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.
  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.
  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

Wenn wir die Beschleunigung zum Gegenstand einer Gleichung machen, erhalten wir Folgendes:

  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.   (Dies ist dasselbe, was wir aus der Definition der Beschleunigung erhalten haben.)
  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.
  • Dies ist die gerenderte Form der Gleichung. Sie können dies nicht direkt bearbeiten. Mit einem Rechtsklick haben Sie die Möglichkeit, das Bild zu speichern, und in den meisten Browsern können Sie das Bild auf Ihren Desktop oder ein anderes Programm ziehen.

So können wir den Betrag der Beschleunigung ermitteln.

Gelöste Beispiele zum Ermitteln des Beschleunigungsbetrags:

Beschleunigung

Problem 1:

Ein Auto startet aus dem Stand und erreicht in 54 Sekunden eine Geschwindigkeit von 3 km/h. Finden Sie seine Beschleunigung?

Lösung: Ein Auto startet aus Ruhe. Somit ist die Anfangsgeschwindigkeit eines Autos 

Vi = 0 m/s

Vf = 54 km/h 

     = (54 ✕ 1000) / 3600

     = 15 m/s

Γt = 3 s

Somit BESCHLEUNIGUNG : a = (Vf – Vi) / Δt

           = (15-0) / 3

=Z1XrQws2wYqqw4d7Olcv5QQb7lzxa LR9wQ6k1bypVDaAfC7Ut3d2AQ6F

Problem 2:

Bestimmen Sie die Beschleunigungen, die sich ergeben, wenn eine Nettokraft von 12 N auf ein 3 kg schweres Objekt und dann auf ein 6 kg schweres Objekt aufgebracht wird.

Lösung: Aufgebrachte Kraft F = 12 N

               Objektmassen m1 = 3 kg

   m2 = 6 kg

Beschleunigung eines Objekts mit einer Masse von 3 kg

a1 = F / m1

     = 12 / 3    

=mEOdfChkjKilE9BAVV8SfIAjp3DEF1rX86Ni QuKqiQojEkc0aA23A9FYw9VPzdfnRV0RGuVq6O7Qfv3g3w5PT 0YXq726glhO3I5n NMebucPmwSKyzo6cFN bsS02UEEIHQm9Z=s0

Beschleunigung eines Objekts mit einer Masse von 6 kg

a2 = F / m2

     = 12 / 6

=z G8cy3alNX1Dj0l1OjArbvHUJDnrwcQQNComxRKZaF2h7dprHwrgecRoR2 7NMLle5hoPA32l0L2cPJjMX9PqEl6mQ1woinRkDl7H6Qi2LaE6XEzCs57JgYPm0pu utYmWytZ8M=s0

Da Masse und Beschleunigung umgekehrt proportional sind, können wir beobachten, dass mit steigender Masse die Beschleunigung abnimmt.

Problem 3:

Ein Körper bewegt sich entlang der x-Achse gemäß der Beziehung NPII9LCNZ4jOV5aSlgMKcGGZIqpZVxXMnzHTkSomuKHygYeUEReDUYQ07tl l NypZglH H6bsO3IqzDzOi10Vtgp551bie

, wobei x in Metern und t in Sekunden ist. Bestimmen Sie die Beschleunigung des Körpers bei t = 3 s.

Lösung: Hier : zMRyRJUc1 Hh4FFb2baZWRJ4W4wKmlaDyoP6egTtgmZb5tllXat6F6jU2OtRxOQpE6UnQvThFYPjUvdqrdlpVh2vh Ggm7eIFlHzvZbz

                          t = 3s

Geschwindigkeit v = dX/dt

                 = d/dt (gsutRHNlN09f9zLcpJgIqYJBMj3rnoF MsJ0B1XY3q2N Ly sAsA8L9qIjnXNebBTeB lT05YyM2tYfsrHysVhChJ9N2LY 3X3X Qsnnejm3IKq1epc9dE3yEctASeJ8P1ay9Em0=s0)

                 = -2 + 6t

BESCHLEUNIGUNG : a = du/dt

                           = d/dt (-2 + 6t)

=DulOhmNuPglAPEk72EMMh xievjJsE2HRzxKqTyn3Rz4EnE9nMVJGDGX6zlnXi 3A2iPd bohhRe8fGr8jDiL7GnXR8ezGzS62dwWP6OKg65cG8vrBRiC9 fukwwgkkr7E4T0K7c=s0

Wie wir sehen, ist die Beschleunigung für diese Bewegung nicht zeitabhängig; Die Beschleunigung ist während der gesamten Bewegung konstant und die Größe der Beschleunigung beträgt .

Problem 4:

Berechnen Sie die Zentripetalbeschleunigung eines Punkts 7.50 cm von der Achse einer Ultrazentrifuge, die sich bei dreht  Revolutionen pro Minute. 

Lösung: Hier ist uns gegeben: 

Abstand vom Zentrum r = 7.5 cm

                                    = 0.0750 m

Winkelgeschwindigkeit sGJeuHdAq5Xo njSbqpNouE2YTqxyeLzQi4Bx3HQvWvtSwEQx5agIOr9huHRS4rPPDLk0Jmv6mrQS6FX3J BwmySWHKM Hd9rASBHA3uB0aNmhx SdIAq 8bs2KYdKNwLOHEMqYF=s0

8GWxMOAhg8rocol7H k8 FLlsI9EnPfyAZ2WzMdVLGSEwiomGc7w7rINmitmKHszoIMK ka3m4mcf9wgsPEepKxuhhtBf1PMFCWTaKIqEK2yleuzcbrnc8UVNo5Bk7DJ0tUX 97g=s0

           = 589 m/s

Somit Zentripetalbeschleunigung: D3eNtILeanyddOw8ZWCTB8FCWdM7AgYbp3RUs1C9GHtiaZJNHwuFE2Zu3DemZ1z 0IDdLvEs7tdIC4paJPlFer BOXyfITXwBJXH2QhS1w4Wig1nwvy7Ssn0rVz4HgUZ7XSBrQwr=s0

                                                     =yNpcbXueMN6Um331siSscEU3Cx7DyryhSabnjWS8gOzH4efTwObLQdx3ZhGuoRQruTeeuVWJzobF BOHBqYybqIDns9wgmbApdvwL9UHD6xxWHpZzDgy7mYxy7OLIXqBG i NLKZ=s0                                     

=

Lesen Sie auch: