„Konjunktionen“ und „Konjunktivadverbien“ spielen die gleiche Rolle, indem sie Phrasen, Klauseln oder Sätze verbinden. Lassen Sie uns überprüfen, welche Rolle „nebenbei“ beim Verbinden von Sätzen spielt.
Das Wort „neben“ ist ursprünglich ein Adverb, kann aber als „Konjunktivadverb“ gekennzeichnet werden, da es manchmal zwei unabhängige Sätze wie eine „Konjunktion“ verbindet.
Jetzt werden wir verschiedene durchgehen wichtige Fakten und Erklärungen, die sich auf „nebenbei“ als konjunktives Adverb beziehen.
Wann ist „neben“ eine Konjunktion?
Konjunktivadverbien sind „Adverbien“, die die Rolle der Konjunktion spielen und den Namen „Konjunktivadverb“ tragen. Lassen Sie uns prüfen, wann wir „nebenbei“ als konjunktives Adverb verwenden können.
Das Wort "Außerdem" kann als konjunktives Adverb gekennzeichnet werden, wenn es zwei unabhängige Sätze verbindet. Schließlich sind jedoch usw. einige Beispiele für konjunktive Adverbien.
Situationen, in denen wir „außer“ verwenden können, um zwei unabhängige Sätze zu verbinden, sind unten angegeben.
Situationen, in denen „neben“ als „konjunktives Adverb“ verwendet werden kann | Beispiel | Erläuterung |
1. Das Wort „neben“ kann als konjunktives Adverb verwendet werden, wenn die Bedeutung „außer“ angegeben werden muss. | Mein Vater ist ein großartiger Holzhandwerker; Außerdem lernt er immer noch, seine Fähigkeiten zu verbessern. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „er lernt noch, seine Fähigkeiten zu verbessern“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Mein Vater ist ein großartiger Holzhandwerker“ verbindet und die Bedeutung abbildet "ausser für". |
2. Das Wort „neben“ kann als konjunktives Adverb verwendet werden, wenn die Bedeutung „abgesehen von“ angegeben werden muss. | Rajib will spielen; außerdem ist er müde. | Das Wort „neben“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „er ist müde“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Rajib will spielen“ verbindet und dabei die Bedeutung „abgesehen von“ darstellt. |
3. Das Wort „neben“ kann als konjunktives Adverb verwendet werden, wenn die Bedeutung „anders als“ angegeben werden muss. | Ich möchte nicht essen; neben, ich bin schon voll von der lästigen Pflicht. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „ich will nicht essen“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Rajib will spielen“ verbindet und dabei die Bedeutung „anders als“ darstellt. |
4. Das Wort „neben“ kann als konjunktives Adverb verwendet werden, wenn die Bedeutung „neben“ angegeben werden muss. | Meine Mutter kann köstliche nicht-vegetarische Speisen zubereiten; außerdem ernährt sie sich komplett vegetarisch. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ gekennzeichnet werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „sie ist vollkommen Vegetarierin“ mit dem ersten unabhängigen Satz „meine Mutter kann köstliche nicht-vegetarische Speisen kochen“ verbindet und dabei die Bedeutung „ abgesehen von". |
Wie ist „neben“ ein konjunktives Adverb?
Wir können beachten, dass Konjunktivadverbien niemals einen Nebensatz oder eine Phrase mit dem Hauptsatz verbinden. Sehen wir uns die Verwendung von „nebenbei“ als konjunktives Adverb an.
Das Wort „nebenbei“ ist a konjunktives Adverb so, dass es manchmal die Rolle eines Adverbs und manchmal die Rolle einer Konjunktion spielt, während es zwei unabhängige Klauseln verbindet.
Beispiel – Pijush kann sehr schöne Ölgemälde zeichnen; außerdem kann er auch Bleistiftskizzen zeichnen.
Erklärung -
Das Wort „nebenbei“ kann sicherlich als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „er kann auch Bleistiftskizzen zeichnen“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Pijush kann äußerst schöne Ölbilder zeichnen“ verbindet und dabei die Bedeutung „ abgesehen von".
Beispiele für „neben“ als Konjunktion-
Hier sind einige Sätze, die mit dem konjunktiven Adverb „nebenbei“ umrahmt sind.
Beispiel | Erläuterung |
1. Ich muss die Prämie für mein neues Auto bezahlen; außerdem zahle ich schon die miete für meine neue wohnung. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ gekennzeichnet werden, da es den zweiten selbstständigen Satz „sie, ich zahle schon die Miete für meine neue Wohnung“ mit dem ersten eigenständigen Satz „ich muss die Prämie zahlen für meine neues Auto". |
2. Rajib geht zum Haus seines Freundes; Außerdem ist er seit vier Stunden nicht mehr zu Hause. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ gekennzeichnet werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „er war bereits die letzten vier Stunden außer Haus“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Rajib geht zum Haus seines Freundes“ verbindet “. |
3. Renu kochte ein vegetarisches Gericht für das Mittagessen; Außerdem hatte sie bereits einen Nicht-Vegetarier gekocht. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ gekennzeichnet werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „sie hatte bereits einen Nicht-Vegetarier gekocht“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Renu kochte ein vegetarisches Lebensmittel zum Mittagessen“ verbindet. |
4. Ich freue mich auf die neue Aufgabe; Außerdem habe ich meinen vorherigen Job bereits aufgegeben. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten selbstständigen Satz „ich habe meine bisherige Stelle bereits aufgegeben“ mit dem ersten selbstständigen Satz „ich freue mich auf die neue Stelle“ verbindet. |
5. Mina schloss die Tür ab, bevor sie hinausging; außerdem hatte er die Innentür bereits verschlossen. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „konjunktives Adverb“ markiert werden, da es den zweiten unabhängigen Satz „er hatte schon die innere Tür verschlossen“ mit dem ersten unabhängigen Satz „Mina hat die Tür verschlossen, bevor sie hinausging“ verbindet. |
Wann gilt „neben“ nicht als Konjunktion?
Das Wort „nebenbei“ ist Teil von mehr als einer Gruppe von Teile der Rede. Lassen Sie uns die Verwendung von „besides“ in anderen Rollen in der englischen Sprache überprüfen.
Das Wort „nebenbei“ kann nicht als Konjunktion angesehen werden, wenn es die Rolle von zwei anderen Wortarten außer der Konjunktion spielt; „Präposition“ und „Adverb“.
Die Rolle des Wortes „nebenbei“ als Präposition und als Adverb | Beispiel | Erläuterung |
1. „Außerdem“ als Präposition: Als „Präposition“ steht das Wort „nebenbei“ normalerweise am Satzanfang, um die Bedeutung „zu ergänzen“ anzuzeigen. | Neben dem Erdgeschoss und dem ersten Stock kann ich eine Wohnung in jedem anderen Stockwerk des Gebäudes übernehmen. | Das Wort „nebenbei“ kann sicherlich als „Präposition“ markiert werden, da es verwendet wird, um die Platzierung verschiedener Stockwerke anzuzeigen, die nicht in der Präferenz des Sprechers liegen. Zu beachten ist die Platzierung des Wortes „nebenbei“ ganz am Anfang des Satzes und die Verwendung eines Satzzeichens (Komma) vor dem Subjekt des Satzes. |
2. „Besides“ als Adverb: Als Adverb steht „neben“ normalerweise am Ende eines Satzes. Das Wort „neben“ kann auch als „Präposition“ in die Mitte des Satzes gestellt werden, allerdings muss dann eine weitere Konjunktion im Satz vorhanden sein. | Ich esse gerne ein paar Sandwiches und außerdem esse ich auch gerne ein paar Hühnchen-Sandwiches. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als „Adverb“ markiert werden, da es sich auf die Tätigkeit des „Essens“ des Sprechers bezieht. Wir müssen die Platzierung des Adverbs „neben“ nach der Konjunktion „und“ beachten, um die Bedeutung „Einfügung“ darzustellen. |
Beispiele für „neben“ nicht als Konjunktionen betrachtet-
Das Wort „nebenbei“ kann nicht in einem einfachen Satz verwendet werden. Der Satz muss ein zusammengesetzter oder komplexer Satz sein, um das Wort „nebenbei“ als Präposition oder als Adverb zu verwenden.
Nun werden wir verschiedene Beispiele und zugehörige Erklärungen durchgehen, um die Rolle des Wortes „nebenbei“ als Präposition und als Adverb zu zeigen.
Beispiel | Erläuterung |
1. Mina ist nicht nur Witwe, sondern betreibt auch einen Schreibwarenladen, um sich um ihr Kind zu kümmern. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als Präposition markiert werden, denn es zeigt die Verwandtschaft des Subjekts „Mina“ mit dem Wort „Witwe“. |
2. Rajib wird ein Kind adoptieren und außerdem kümmert er sich bereits um einige Waisenkinder. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als Adverb bezeichnet werden, weil es die Tätigkeit „sich um das Subjekt kümmern“ modifiziert, Rajib, während es die Bedeutung „zusätzlich zu“ vermittelt. |
3. Abgesehen davon, dass er der Besitzer des Curator Shops ist, liebt Rajib es, als professioneller Spieler Karambolage zu spielen. | Das Wort „nebenbei“ kann durchaus als Präposition markiert werden, weil es die Verwandtschaft des Subjekts „Rajib“ mit dem Beruf „Besitzer des Kuratorladens“ aufzeigt. |
4. Ich werde mich um das Haus meiner Vorfahren kümmern und außerdem eine Wohnung auf meinen Namen kaufen. | Das Wort „neben“ kann durchaus als Adverb markiert werden, weil es die Tätigkeit „kaufen“ des Sprechers modifiziert und gleichzeitig die Bedeutung „zusätzlich zu“ vermittelt. |
5. Die Touristengruppe macht sich auf den Weg zum Gipfel des Berges und trägt außerdem unsere Nationalflagge, um sie auf dem Gipfel des Berges zu beherbergen. | Das Wort „nebenbei“ kann sicherlich als Adverb markiert werden, weil es die Tätigkeit „Tragen unserer Nationalflagge“ des Subjekts Rajib modifiziert, während es die Bedeutung „zusätzlich zu“ vermittelt. |
Fazit -
Wir dürfen die Wörter „neben“ und „nebenbei“ nicht verwechseln, obwohl beide Präpositionen sind. Das Adverb „neben“ gibt die Bedeutung „in der Nähe“ in einem Satz an, während das Konjunktivadverb „neben“ die Bedeutung „abseits“ ausdrückt.
Lesen Sie mehr, folgt einer Konjunktion