Größe der resultierenden Kraft: 3 wichtige Fakten

Kraft ist eine Vektorgröße und hat sowohl eine Größe als auch eine Richtung. Das Maß oder die Größe der Kraft, die auf ein Objekt einwirkt, ist bekannt als die Größe der Kraft.

Die Vektorsumme der auf einen Körper wirkenden Kräfte ist die Größe der resultierenden Kraft. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wirken immer mehrere Kräfte auf einen Körper. Entweder wirken sie in die gleiche Richtung oder in die entgegengesetzte Richtung. Die Kombination aller Kräfte hält das Objekt stabil und verrichtet die Arbeit.

In der Physik wird die einzelne Kraft, die dieselbe Wirkung wie mehrere Kräfte erzeugt, als Größe der resultierenden Kraft bezeichnet. Kraft als Vektorgröße ist wichtig, um die Richtung einer Kraft zu berücksichtigen. Die gleichsinnig wirkenden Kräfte werden als positiv, die entgegengesetzt wirkenden als negativ gewertet. Die Restaurantkraft wird auch als Nettokraft bezeichnet.

Um das Konzept der Größe der resultierenden Kraft zu verstehen, nehmen wir ein einfaches Beispiel.

Screenshots von 2021 10 07 143127
Screenshots von 2021 10 07 144239

Zum Heben einer schweren Kiste sind zwei bis drei Personen erforderlich. Aber wenn es einen extrem starken Bodybuilder gibt, kann er die Kiste leicht heben. Daher wäre die vom Bodybuilder ausgeübte Kraft fast gleich der von allen anderen Personen ausgeübten Kraft. Und es wäre die Größe der resultierenden Kraft

Numerisch wird die resultierende Kraft geschrieben als;

F = f1 +f2+f3

unten

Wenn die Kraft auf den Körper in die entgegengesetzte Richtung wirkt, werden sie subtrahiert, um die Nettokraft zu erzeugen.

F = f1 - f2

hinzufügen

Wenn die Kraft in eine bestimmte Richtung wirkt, addieren sie sich zum Betrag der resultierenden Kraft.

F = f1 +f2

Klassifizierung der resultierenden Kraft

Die Größe der resultierenden Kraft klassifiziert sie in;

Ausgeglichene Kraft

Wenn die auf einen Körper wirkende Nettokraft gleich Null ist, wird dies als ausgeglichene Kraft bezeichnet. Hier sind die Kräfte gleich groß, wirken aber in die entgegengesetzte Richtung. Wenn die Kraft ausgeglichen ist, bleibt der Körper weiterhin in der Ruhe- oder Bewegungsposition. Es würde keine Beschleunigung geben.

Einige Beispiele für ausgeglichene Kraft sind;

Spannung

Im obigen Diagramm sehen wir, dass das Gewicht des Körpers ihn nach unten zieht, aber aufgrund der Spannung am Seil nicht herunterfällt. Daher ist der Betrag der resultierenden Kraft, die auf den Körper einwirkt, null.

Auch das Aufschwimmen des Stammes auf Wasser ist durch die ausgewogene Kraft möglich. Das Gewicht des Stammes wirkt nach unten, aber der Auftrieb zieht ihn nach oben. Daher ist die Nettokraft null und der Baumstamm schwimmt auf dem Wasser. Übersteigt das Gewicht den Auftrieb, sinkt der Stamm ins Wasser.

Eine auf einem Tisch ruhende Kiste erfährt eine Normalkraft, die nach oben und die Schwerkraft nach unten wirkt. Beide Kräfte gleichen sich gegenseitig aus, und daher ist die Größe der resultierenden Kraft null.

Unausgeglichene Kraft

Das unausgeglichene Kraft hat eine Größe ungleich Null. Wenn die in entgegengesetzte oder in die gleiche Richtung wirkende Kraft die Erzeugungsbeschleunigung aufsummiert, ist sie bekannt als die Größe der resultierenden Kraft. Die unausgeglichene Kraft bewegt entweder ein stehendes Objekt oder ändert die Geschwindigkeit des Körpers. Die Beschleunigung oder Richtungsänderung hängt ganz vom Maß der resultierenden Kraft ab. Eine größere Größe erzeugt eine große Ablenkung.

Um das Konzept einer unausgeglichenen Kraft zu verstehen, schauen Sie sich diese alltäglichen Aktivitäten an;

Das Tauziehen ist das grundlegendste Beispiel für die resultierende Kraft. Einmal die beiden Mannschaften gleiche Kraft ausüben, aber in entgegengesetzte Richtungen bewegt sich niemand. Aber in der Sekunde, in der ein Team mehr Kraft erzeugt als das andere, gerät die resultierende Kraft aus dem Gleichgewicht und sie können das andere Team ziehen.

Auch das fahrende Auto erfährt mehrere Kräfte. Der Motor übt eine Kraft aus, die das Auto vorwärts bewegt, aber gleichzeitig wirkt die Reibung seiner Bewegung entgegen. Da die Vorwärtskraft viel größer ist als die Reibungskraft, wird sie unausgeglichen. Daher bewegt sich das Auto in Richtung der Restaurantkraft.

Der Apfel, der auf den Boden fällt, ist auf die Größe der resultierenden Kraft zurückzuführen. Die Schwerkraft zieht den Apfel nach unten und die Normalkraft wirkt nach oben. Aber die Schwerkraft ist viel größer als die Normalkraft, die die Nettokraft nach unten wirkt.

Zusammenfassend also die ausgeglichene und unausgeglichene Kraft;

  • Kräfte gleicher Größe, die in die entgegengesetzte Richtung wirken, haben den resultierenden Betrag Null und keine Beschleunigung.
  • Kräfte ungleicher Größe, die in entgegengesetzte Richtungen wirken, werden abgezogen, und der Körper beschleunigt in Richtung der größeren Kraft.
  • In gleicher Richtung wirkende Kräfte ungleicher Größe addieren sich, und der Körper beschleunigt in Richtung der resultierenden Kraft.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Wie groß ist die Kraft?

Als Kraft bezeichnet man die äußere oder innere Kraft, die auf einen Körper einwirkt, um notwendige Veränderungen herbeizuführen.

Das Maß der Kraft wird als ihre Größe bezeichnet. Es ist der Zahlenwert, der uns eine Vorstellung davon gibt, wie viel Energie oder Kraft aufgewendet wird, um die Arbeit zu erledigen. Zum Beispiel ist die Kraft, die auf die Bremse ausgeübt wird, um das Auto zu stoppen, seine Größe.

Wie groß ist die resultierende Kraft?

Die Größe oder das Maß der Kraft wird als Kraftgröße bezeichnet.

Wenn zwei oder mehr Kräfte auf einen Körper wirken, wird die Summe der Kräfte, die auf ihn einwirken, als resultierende Kraft bezeichnet. Einfacher ausgedrückt ist die Summe der Gesamtkraft die resultierende Kraft. Wenn beispielsweise zwei Personen versuchen, die Kiste in die gleiche Richtung zu schieben, addieren sich ihre Kräfte zu einer resultierenden Kraft. Es hilft ihnen, die Box leicht zu schieben.

Sind Nettokraft und resultierende Kraft gleich?

Die Summe aller auf einen Körper wirkenden Kräfte wird als resultierende Kraft bezeichnet.

Die Nettokraft ist die Addition der Gesamtkraft. Numerisch ist sie gleich der resultierenden Kraft. Die Nettokraft ist nur die andere Bezeichnung für die resultierende Kraft.

Was passiert, wenn der Betrag der resultierenden Kraft null ist?

Die gesamte Kraft, die auf einen Körper einwirkt, wird addiert, um die Größe der resultierenden Kraft zu erhalten.

Wenn die resultierende Kraft null ist, bewegt sich der Körper nicht oder es gibt keine Beschleunigung. Der Körper bleibt in der gleichen Ruhe- oder Bewegungsposition. Zum Beispiel erfährt das auf einem Tisch gehaltene Buch Normalkraft und Anziehungskraft. Beide Kräfte sind gleich groß und entgegengesetzt gerichtet, daher addiert sich die resultierende Kraft zu Null.

Wie unterscheiden sich ausgeglichene und unausgeglichene Kräfte?

Die resultierende Kraft ist von zweierlei Art; ausgeglichene und unausgeglichene Kraft.

Die ausgeglichene Kraft hat eine Nettogröße von Null und der Körper beschleunigt nicht. Die unausgeglichene Kraft hat einen Betrag ungleich Null und der Körper ändert die Geschwindigkeit. Wenn der Radfahrer Fahrrad fährt, erzeugt er eine unausgeglichene Kraft, die das Fahrrad in Bewegung setzt. Wenn er aufhört zu treten, stoppt das Fahrrad, da die Reibungskraft und die aufgebrachte Kraft ausgeglichen werden.

Ist der Luftwiderstand eine ausgewogene Kraft?

Die von der Luft auf den bewegten Körper erzeugte Gegenkraft ist der Luftwiderstand.

Um diese Frage zu beantworten, nehmen wir ein Beispiel. Wenn ein Ball nach unten fällt, erfährt er Luftwiderstand und Anziehungskraft. Der Zug ist stärker und daher beschleunigt der Ball nach unten. Aber irgendwann hört der Ball auf zu beschleunigen und fällt einfach mit der gleichen Geschwindigkeit nach unten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kraft ausgeglichen.

Wie beschleunigen unausgeglichene Kräfte den Körper?

Wenn die Summe der Kräfte, die in gleicher oder entgegengesetzter Richtung wirken, nicht Null ist, wird dies als unausgeglichene Kraft bezeichnet.

Wenn die Nettokraft nicht null ist, wirkt eine Kraft auf einen Körper, die Veränderungen verursacht. Durch ein einfaches physikalisches Konzept wissen wir, dass sich der Körper in Richtung größerer Größe bewegt. Daher ändert der Körper seine Geschwindigkeit und beschleunigt in Richtung der resultierenden Kraft. Es beweist Newtons erstes Bewegungsgesetz.