Massendurchfluss: 5 interessante Fakten zu wissen

Massendurchfluss Definition

Das Massendurchsatz  ist die Masse einer Substanz, die pro Zeiteinheit vergeht. In SI-Einheiten ist kg / s oder und Schnecke pro Sekunde oder Pfund pro Sekunde in US-üblichen Einheiten. Die Standardnatation ist (, ausgesprochen als "m-Punkt") ".

Massendurchflussgleichung | Massendurchflusseinheiten | Massendurchflusssymbol

Es wird mit bezeichnet Es ist formuliert als,

\\dot{m}=\\frac{dm}{dt}

17 Bild
Abbildung des Massendurchflusses
Bildnachweis: MikeRunVolumenstromCC BY-SA 4.0

In der Hydrodynamik

\\dot{m}=\\rho AV=\\rho Q

Woher,

ρ = Dichte der Flüssigkeit

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Q = Volumenstrom oder Abfluss

Es hat Einheit kg / s, lb./min usw.

Massendurchsatzumrechnung

Massendurchsatz aus Volumenstrom

In der Hydrodynamik kann der Massenstrom mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung aus dem Volumenstrom abgeleitet werden.

Die Kontinuitätsgleichung ist gegeben durch

Q = AV

Woher,

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Multiplizieren der Kontinuitätsgleichung mit der Dichte der Flüssigkeit erhalten wir ,

\\dot{m}=\\rho AV=\\rho Q

Woher,

ρ = Dichte der Flüssigkeit

Massendurchfluss zur Geschwindigkeit | Es ist die Beziehung untereinander

In der Hydrodynamik

\\dot{m}=\\rho AV=\\rho Q

Woher,

ρ = Dichte der Flüssigkeit

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Q = Volumenstrom oder Abfluss

Bei einem nicht komprimierbaren Fluid, das einen festen Querschnitt durchläuft, ist der Massenstrom direkt proportional zur Geschwindigkeit des geflogenen Fluids.

\\\\\\dot{m}\\propto V\\\\\\\\ \\frac{\\dot{m_1}}{\\dot{m_2}}=\\frac{V_1}{V_2 }

Reynoldszahl mit Massendurchsatz | Ihre verallgemeinerte Beziehung

Die Reynoldszahl ergibt sich aus der Gleichung:

Re=\\frac{\\rho VL_c}{\\mu}

Woher,

Lc = Charakteristische Länge

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

ρ = Dichte der Flüssigkeit

μ = dynamische Viskosität der Flüssigkeit

Zähler und Nenner mit der Querschnittsfläche A multiplizieren

Re=\\frac{\\rho AVL_c}{A\\mu}

Aber der Massendurchsatz ist

\\dot{m}=\\rho AV

So Reynolds Nummer wird

Re=\\frac{\\dot{m} L_c}{A\\mu}

Massendurchflussprobleme | Beispiel für den Massendurchsatz

Q.1] Eine Turbine, die mit einem konstanten Luftstrom betrieben wird, erzeugt 1 kW Leistung, indem Luft aus 300 kPa, 350 K, 0.346 m expandiert wird3/ kg bis 120 kPa. Die Einlass- und Auslassgeschwindigkeit beträgt 30 m / s bzw. 50 m / s. Die Erweiterung folgt dem Gesetz PV1.4 = C. Luftmassenstrom bestimmen?

Lösung:

P_1=300 kPa, \\;T_1=350 K,\\; v_1=0.346\\frac{m^3}{kg},\\;\\dot{W}=1kW=1000W

Gemäß der Steady-Flow-Energiegleichung

q-w=h_2-h_1+\\frac{(V_2^2-V_1^2)}{2}+g[Z_2-Z_1]

Q = 0, Z.1 = Z2

W=h_2-h_1+\\frac{(V_2^2-V_1^2)}{2}

\\dot{W}=\\dot{m}w

-w=-\\int vdp-\\Delta ke

PVn = C

v=\\frac{c\\frac{1}{n}}{P\\frac{1}{n}}

w=-c^\\frac{1}{n}\\int_{1}^{2}P^\\frac{-1}{n}dp-\\Delta ke

=-c^\\frac{1}{n}*[(P_2^{\\frac{-1}{n}+1}-P_1^{\\frac{-1}{n}+1}]-\\Delta ke

c^{-1/n}=P_1^{1/n} v_1=P_2^{1/n} v_2

w=-\\frac{n}{n-1}(P_2 v_2-P_1 v_1 )-\\Delta ke

\\frac{v_2}{v_1}=[\\frac{P_2}{P_1}]^{\\frac{1}{n}}

Wir bekommen,

\\\\w=-\\frac{n}{n-1}P_1v_1[{\\frac{P_2}{P_1}}^\\frac{n-1}{n}-1]-\\Delta ke \\\\\\\\w=-\\frac{1.4}{1.4-1}300*10^3*0.346*[{\\frac{120}{300}}^\\frac{1.4-1}{1.4}-1]-\\frac{50^2-30^2}{2}\\\\ \\\\\\\\w=82953.18\\frac{J}{kg}

Massendurchfluss ist

\\dot{m}=\\frac{W}{w}=\\frac{1000}{82953.18}=0.012\\;\\frac{kg}{s}

Q.2] Luft tritt mit 4 MPa und 300 in ein Gerät einoC mit einer Geschwindigkeit von 150 m / s. Die Einlassfläche beträgt 10 cm2 und Auslassfläche beträgt 50 cm2Bestimmen Sie den Massenfluss, wenn Luft mit 0.4 MPa und 100 austrittoC?

Antwort: A1 = 10 cm2, P1 = 4 MPa, T.1 = 573 K, V.1 = 150 m / s, A.2 = 50 cm2, P2 = 0.4 MPa, T.2 = 373 K.

\\rho =\\frac{P_1}{RT_1}=\\frac{4000}{0.287*573}=24.32 kg/m^3

\\\\\\dot {m}=\\rho_1 A_1 V_1=24.32*10*10^{-4}*150\\\\ \\\\\\dot {m}=3.648\\frac{kg }{S}

F.3] Ein perfektes Gas mit einer spezifischen Wärme bei konstantem Druck von 1 kJ/kgK tritt in eine Gasturbine ein und verlässt diese mit der gleichen Geschwindigkeit. Die Temperatur des Gases am Turbineneinlass und -auslass beträgt 1100 bzw. 400 Kelvin. Die Stromerzeugung beträgt 4.6 Megawatt und die Wärmeleckage durch das Turbinengehäuse beträgt 300 Kilojoule/Sekunde. Berechnen Sie den Massenstrom des Gases durch die Turbine. (TOR-17-SET-2)

Lösung: C.p = 1 kJ / kgK, V.1 = V2T1 = 1100 K, T.2 = 400 K, Leistung = 4600 kW

Der Wärmeverlust des Turbinengehäuses beträgt 300 kJ / s = Q.

Gemäß der Steady-Flow-Energiegleichung

\\dot{m}h_1+Q=\\dot{m}h_2+W

\\\\\\dot{m}h_1+Q=\\dot{m}h_2+W\\\\ \\\\\\dot{m}[h_1-h_2]=W-Q\\\\ \\\\\\dot{m}C_p[T_1-T_2]=W-Q\\\\ \\\\\\dot{m}=\\frac{W-Q}{C_p[T_1-T_2]}=\\frac{4600+300}{1100-400}=7\\;\\frac{kg}{s}

FAQ

Warum ist der Massendurchsatz wichtig?

Antwort: Der Massendurchfluss ist in einem breiten Feld von Bedeutung Flüssigkeit enthalten Dynamik, Pharmazie, Petrochemie usw. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die richtige Flüssigkeit mit den gewünschten Eigenschaften an die gewünschte Stelle fließt. Es ist wichtig, um die Qualität des Flüssigkeitsflusses aufrechtzuerhalten und zu kontrollieren. Seine genauen Messungen gewährleisten die Sicherheit von Arbeitern, die in einer gefährlichen und gefährlichen Umgebung arbeiten. Es ist auch wichtig für eine gute Maschinenleistung, Effizienz und Umwelt.

Massendurchfluss von Wasser

Die Massendurchflussrate ist durch die Gleichung gegeben

\\dot{m}=\\rho AV

Die Wasserdichte beträgt 1000 kg / m3

\\dot{m}=1000AV

Luftmassenstrom

Die Massendurchflussrate ist durch die Gleichung gegeben

\\dot{m}=\\rho AV

Die Luftdichte beträgt 1 kg / m3

\\dot{m}=AV

Wie erhält man den Massendurchsatz aus der Enthalpie?

Wärmeübertragung in Flüssigkeit und Thermodynamik ist durch die folgende Gleichung gegeben

Q=\\dot{m}h

Wobei Q = Wärmeübertragung, m = Massenstrom, h = Änderung in Enthalpie Bei konstant zugeführter oder abgeführter Wärme ist die Enthalpie umgekehrt proportional zum Massendurchsatz.

Wie erhalte ich den Massendurchsatz aus der Geschwindigkeit?

In der Hydrodynamik kann der Massenstrom mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung aus dem Volumenstrom abgeleitet werden.

Die Kontinuitätsgleichung ist gegeben durch

Q = AV

Woher,

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Multiplizieren der Kontinuitätsgleichung mit der Dichte der Flüssigkeit erhalten wir,

\\dot{m}=\\rho AV

Massendurchflussmesser
Massendurchflussmesser
Bildnachweis: Julius Schröder abgeleitete Arbeit: Regi51Luftmassenmesser2 1CC BY-SA 3.0

Kann der Massendurchsatz negativ sein?

Die Größe des Massendurchflusses kann nicht negativ sein. Wenn wir den Massenstrom mit einem negativen Vorzeichen versehen, zeigt dies im Allgemeinen an, dass die Richtung des Massenflusses umgekehrt ist als die berücksichtigte Richtung.

Massendurchfluss für ein ideales komprimierbares Gas

Es wird angenommen, dass Luft ein ideales komprimierbares Gas mit C istp = 1 kJ / kg. K. K.

Der Massendurchsatz ist durch die Gleichung gegeben

\\dot{m}=\\rho AV

Die Luftdichte beträgt 1 kg / m3

\\dot{m}=AV

Wie finde ich den Massenstrom einer Kühlflüssigkeit R 134a und ihre Temperaturen in einem Haushaltsgefrierschrank? Wie finde ich sie?

Angenommen, der Haushaltsgefrierschrank arbeitet mit einem Dampfkompressionszyklus, um den Massenstrom des Kühlmittels R-134a zu ermitteln, müssen wir Folgendes ermitteln:

  1. Nettokühlkapazität oder -effekt - im Allgemeinen für das jeweilige Gefriermodell angegeben.
  2. Kompressoreinlassdruck und -temperatur
  3. Kompressorausgang Druck und Temperatur
  4. Temperatur und Druck am Verdampfereinlass
  5. Temperatur und Druck am Auslass des Kondensators
  6. Für das Ph-Diagramm finden Sie die Enthalpie an allen oben genannten Punkten.
  7. Nettokühlungseffekt = Massenstrom * [h1 - h2]

Welche Beziehung besteht zwischen Druck und Massendurchsatz? Steigt der Massendurchsatz bei einem Druckanstieg und sinkt der Massendurchsatz bei einem Druckabfall?

Lassen,

L = Rohrlänge

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

μ = dynamische Viskosität der Flüssigkeit

d = Rohrdurchmesser

Nach der Hagen-Poiseuille-Gleichung

\\Delta P=\\frac{32\\mu lV}{d^2}

Zähler und Nenner mit ρA multiplizieren

\\Delta P=\\frac{32\\mu lV\\rho A}{\\rho Ad^2}

\\Delta P=\\frac{32\ u \\dot{m}l}{\\frac{\\pi}{4}d^2*d^2}

\\Delta P=\\frac{40.743\ u \\dot{m}l}{d^4}

wobei ν = kinematische Viskosität = μ / ρ

Mit zunehmender Druckdifferenz steigt somit der Massenstrom und umgekehrt.

Wenn bei einer konvergenten Düse der Ausgangsdruck geringer als der kritische Druck ist, wie hoch ist dann der Massendurchsatz?

Gemäß der beschriebenen Situation beträgt die Auslassgeschwindigkeit der Düse

C_2=\\sqrt{\\frac{2n}{n+1}P_1V_1}

Massendurchfluss wird sein

\\dot{m}=\\frac{A_2C_2r^\\frac{1}{n}}{V_2}

Wo

A1, Ein2 = Einlass- und Auslassbereich der Düse

C1, C2 = Einlass- und Auslassgeschwindigkeit der Düse

P1, P2 = Einlass- und Auslassdruck

V1, V2 = Volumen am Einlass und Auslass der Düse

r = Druckverhältnis = P.2/P1

n = Expansionsindex

Warum ist der Massendurchfluss ρVA, der Volumenstrom jedoch AV?

In der Hydrodynamik kann der Massenfluss mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung aus dem Volumenstrom abgeleitet werden.

Die Kontinuitätsgleichung ist gegeben durch

Q = AV

Woher,

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Multipliziert man die Kontinuitätsgleichung mit der Dichte des Fluids, so erhält man den Massendurchsatz.

\\dot{m}=\\rho AV=\\rho Q

Woher,

ρ = Dichte der Flüssigkeit

Wie wird das Coriolis-Prinzip zur Messung des Massenstroms verwendet?

Ein Coriolis-Massendurchflussmesser arbeitet nach dem Prinzip des Corioliskraft und dies sind echte Massenmesser, weil sie den Massenstrom direkt messen, anstatt den Volumenstrom zu messen und ihn in den Massenstrom umzuwandeln.

Das Coriolis-Messgerät arbeitet linear. In der Zwischenzeit sind keine Einstellungen erforderlich, um die Fluideigenschaften zu ändern. Es ist unabhängig von den Fluideigenschaften.

Funktionsprinzip: 

Die Flüssigkeit kann durch ein U-förmiges Rohr fließen. Eine auf Schwingungen basierende Anregungskraft wird auf das Rohr ausgeübt, wodurch es schwingt. Die Vibration bewirkt, dass die Flüssigkeit aufgrund der Coriolis-Beschleunigung eine Verdrehung oder Drehung des Rohrs induziert. Die Coriolis-Beschleunigung wirkt der aufgebrachten Anregungskraft entgegen. Die erzeugte Verdrehung führt zu einer zeitlichen Verzögerung des Durchflusses zwischen der Eintritts- und der Austrittsseite des Rohrs, und diese Verzögerung oder Phasendifferenz ist proportional zum Massendurchfluss.

Welche Beziehung besteht zwischen Massendurchfluss und Volumenstrom?

In der Hydrodynamik ist die Massendurchsatz kann mit Hilfe der Kontinuitätsgleichung aus dem Volumendurchfluss abgeleitet werden.

Die Kontinuitätsgleichung ist gegeben durch

Q = AV

Woher,

A = Querschnittsfläche

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

Multiplizieren Sie die Kontinuitätsgleichung mit der Dichte der Flüssigkeit, die wir erhalten,

\\dot{m}=\\rho AV=\\rho Q

Woher,

ρ = Dichte der Flüssigkeit

Wie lautet die Formel zum Ermitteln des Massendurchflusses in einem wassergekühlten Kondensator?

Lassen,

h1 = Wasserenthalpie am Einlass des Kondensators

T1 = Wassertemperatur am Einlass des Kondensators

h2 = Wasserenthalpie am Ausgang des Kondensators

T2 = Wassertemperatur am Ausgang des Kondensators

Cp = Spezifische Wärme von Wasser bei konstantem Druck

Leistung des Kondensators,

\\\\P=\\dot{m}[h_1-h_2]\\\\ \\\\\\dot{m}=\\frac{P}{h_1-h_2}\\\\ \\\\\\dot{m}=\\frac{P}{C_p[T_1-T_2]}

Wie finden Sie den Massenstrom mit Temperatur und Druck?

Lassen,

L = Rohrlänge

V = Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit

μ = dynamische Viskosität der Flüssigkeit

d = Rohrdurchmesser

Nach der Hagen-Poiseuille-Gleichung

\\Delta P=\\frac{32\\mu lV}{d^2}

Zähler und Nenner mit ρA multiplizieren

\\Delta P=\\frac{32\\mu lV\\rho A}{\\rho Ad^2}

\\Delta P=\\frac{32\ u \\dot{m}l}{\\frac{\\pi}{4}d^2*d^2}

\\Delta P=\\frac{40.743\ u \\dot{m}l}{d^4}

wobei ν = kinematische Viskosität = μ / ρ

Mit zunehmender Druckdifferenz nimmt also m zu.

Gemäß der Steady-Flow-Energiegleichung

\\\\\\dot{m}h_1\\pm Q=\\dot{m}h_2\\pm W\\\\ \\\\\\dot{m}(h_1-h_2)=W\\ pm Q\\\\ \\\\\\dot{m}C_p(T_1-T_2)=W\\pm Q

Warum steuern wir bei gedrosseltem Durchfluss immer den nachgeschalteten Druck, während der maximale Massendurchfluss vom vorgeschalteten Druck abhängt?

Es ist unmöglich, gedrosselte Massenströme durch Ändern des nachgeschalteten Drucks zu regulieren. Wenn Schallbedingungen den Hals erreichen, können sich Druckstörungen, die durch geregelten Druck stromabwärts verursacht werden, nicht stromaufwärts ausbreiten. Daher können Sie die maximale Durchflussrate nicht steuern, indem Sie den nachgeschalteten Gegendruck für einen gedrosselten Durchfluss regulieren.

Was ist der durchschnittliche Flüssigkeitsmassenstrom von Wasser in Rohren mit einem Durchmesser von 10 cm, die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 20 m / s.

In der Hydrodynamik

\\\\\\dot{m}=\\rho AV \\\\\\dot{m}=1000*\\frac{\\pi}{4}*0.1^2*20\\\\ \ \\\\\dot{m}=157.08\\;\\frac{kg}{s}

Über den polytropischen Prozess Bescheid wissen (Klicke hier)und Prandtl-Nummer (Klick hier)

Hinterlasse einen Kommentar