Mikrowellenresonatoren: 5 wichtige Faktoren, die damit zusammenhängen

Diskussionspunkte: Mikrowellenresonatoren

Einführung in Mikrowellenresonatoren

Mikrowellenresonatoren sind eines der entscheidenden Elemente in der Mikrowellenkommunikationsschaltung. Sie können Frequenzen in verschiedenen Anwendungen erstellen, herausfiltern und auswählen, einschließlich Oszillatoren, Filtern, Frequenzmessern und abgestimmten Oszillatoren.

Der Betrieb von Mikrowellenresonatoren ist den in der Netzwerktheorie verwendeten Resonatoren sehr ähnlich. Wir werden zunächst die seriellen und parallelen RLC-Resonanzkreise diskutieren. Dann werden wir verschiedene Anwendungen von Resonatoren bei Mikrowellenfrequenzen herausfinden.

Wissen über Mikrowellentechnik und ihre Übersicht. Klicken Sie hier!

Serienresonatorschaltung

Eine Serienresonatorschaltung wird hergestellt, indem ein Widerstand, eine Induktivität und ein Kondensator in Reihenschaltung mit einer Spannungsquelle angeordnet werden. Das Schaltbild eines Serien-RLC ist unten angegeben. Es ist einer der Mikrowellenresonatoren.

Mikrowellenresonatoren
Serienresonatorschaltung, Mikrowellenresonatoren - 1

Die Eingangsimpedanz der Schaltung ist gegeben als Zin = R + jωL - j / ωC

Die komplexe Leistung des Resonators ist durch P gegebenin.

Pin = ½ VI * = ½ Z.in | I| 2 = ½ Z.in | (V / Z.in) |2

Oder P.in = ½ |I|2 (R + jωL - j / ωC)

Die Leistung des Widerstands beträgt: PVerlust = ½ | I |2 R

Die durchschnittliche magnetische Energie, die vom Induktor L gespeichert wird, beträgt:

We = ¼ | V.c|2 C = ¼ | I |2 (1 / ω2C)

Hier, V.c ist die Spannung am Kondensator.

Nun kann komplexe Kraft wie folgt geschrieben werden.

Pin = PVerlust + 2 jω (W.m - W.e)

Die Eingangsimpedanz kann auch wie folgt geschrieben werden: Zin = 2Pin/ |I|2

Oder Z.in = [P.Verlust + 2 jω (W.m - W.e)] / [½ | I |2]

In einer Schaltung tritt Resonanz auf, wenn das gespeicherte durchschnittliche Magnetfeld und die elektrischen Ladungen gleich sind. Das heißt, W.m = W.e. Die Eingangsimpedanz bei Resonanz beträgt: Zin = PVerlust / [½ | I |2] = R.

Mikrowellenresonatoren
Grafik: Größe und Frequenz der Eingangsimpedanz, Mikrowellenresonatoren - 2

R ist ein reiner reeller Wert.

Bei W.m = W.edie Resonanzfrequenz ω0 kann geschrieben werden als ω 0 = 1 / √ (LC)

Ein weiterer kritischer Parameter des Resonanzkreises ist der Q-Faktor oder Qualitätsfaktor. Es ist definiert als das Verhältnis der durchschnittlich gespeicherten Energie zum Energieverlust pro Sekunde. Mathematisch,

Q = ω * Durchschnittliche Energieänderung

Oder Q = ω * (W.m + We) / P.Verlust

Q ist ein Parameter, der uns den Verlust gibt. Ein höherer Q-Wert impliziert den geringeren Verlust der Schaltung. Verluste in einem Resonator können aufgrund von Leiterverlust, dielektrischem Verlust oder Strahlungsverlust auftreten. Ein extern verbundenes Netzwerk kann auch Verluste in die Schaltung einbringen. Jeder der Verluste trägt zur Absenkung des Q-Faktors bei.

Das Q des Resonators ist als Unloaded q bekannt. Es ist gegeben durch Q.0.

Das entladene Q oder Q.0 kann aus den vorherigen Gleichungen von Q-Faktor und Leistungsverlust berechnet werden.

Q0 = 0 2Wm / PVerlust =w0L / R = 1 / w0Rc

Aus dem obigen Ausdruck können wir sagen, dass das Q mit der Zunahme von R abnimmt.

Wir werden nun das Verhalten der Eingangsimpedanz des Resonatorschaltkreises untersuchen, wenn dieser nahe seiner Resonanzfrequenz liegt. Sei w = w0 + Δω, hier repräsentiert Δω einen minimalen Betrag. Die Eingangsimpedanz kann nun wie folgt geschrieben werden:

Zin = R + jωL (1 - 1 / ω2LC)

Oder Z.in = R + jωL ((ω2 - ω02) / ω2)

Nun ist ω20 = 1 / LC und ω2 - ω20 = (ω - ω0) (ω + ω0) = Δω (2ω - Δω) 2ω Δω

Zin ~ R + j2L

Zin ~ R + j2RQ0L & Dgr; & ohgr; / & ohgr;0

Nun die Berechnung für die halbe Leistung gebrochene Bandbreite des Resonators. Wenn nun die Frequenz | Z wirdin| 2 = 2R2erhält die Resonanz 50% der insgesamt gelieferten Leistung.

Eine weitere Bedingung ist, dass, wenn der Wert für die Bandbreite in Bruchteilen angegeben ist, der Wert von Δω / ω0 wird die Hälfte der Bandbreite.

| R + jRQ0(BW) | 2 = 2R2,

oder BW = 1 / Q.0

Kenntnisse über Übertragungsleitungen und Wellenleiter. Klicken Sie hier!

Paralleler Resonanzkreis

Eine Parallelresonatorschaltung wird hergestellt, indem ein Widerstand, eine Induktivität und ein Kondensator parallel zu einer Spannungsquelle angeordnet werden. Das Schaltbild eines parallelen RLC ist unten angegeben. Es ist einer der Mikrowellenresonatoren.

Mikrowellenresonatoren
Schaltung: Parallelresonatorschaltung, Mikrowellenresonatoren - 3

Zin gibt die Eingangsimpedanz der Schaltung an.

Zin = [1 / R + 1 / jωL + jωC] -1

Die vom Resonator gelieferte komplexe Leistung wird als P angegebenin.

PVerlust = ½ VI * = ½ Z.in | I|2 = ½ Z.in | V |2 / Z.in*

Oder P.in = ½ | V |2 (1 / R + j / wL - j & ohgr; C)

Die Leistung vom Widerstand R beträgt P.Verlust.

PVerlust = ½ | V |2 / R

Jetzt speichert der Kondensator auch die Energie, die gegeben ist durch -

We = ¼ | V |2C

Der Induktor speichert auch die magnetische Energie, die gegeben ist durch -

Wm = ¼ | I.L|2 L = ¼ | V |2 (1 / ω2L)

Mikrowellenresonatoren
Grafik: Eingangsimpedanzgröße mit Frequenz, Mikrowellenresonatoren - 4

IL ist der Strom durch die Induktivität. Nun kann die komplexe Kraft wie folgt geschrieben werden: Pin = PVerlust + + 2 jω (W.m - W.e)

Die Eingangsimpedanz kann auch wie folgt geschrieben werden: Zin = 2Pin/ | I |2 = (P.Verlust + 2 jω (W.m - W.e)) / ½ | I |2

In der Reihenschaltung tritt die Resonanz bei W aufm = W.e. Dann ist die Eingangsimpedanz bei Resonanz Z.in = PVerlust / ½ | I |2 = R

Und die Resonanzfrequenz bei W.m = W.e kann geschrieben werden als w0 = 1 / √ (LC)

Dies entspricht dem Wert des Serienwiderstands. Die Resonanz für die parallele RLC-Schaltung ist als Antiresonanz bekannt.

Das Konzept des entladenen Q, wie es früh diskutiert wurde, ist auch hier anwendbar. Das unbelastete Q für die parallele RLC-Schaltung wird als dargestellt Q0 =02Wm/ PVerlust.

Oder Q.0 = R / ω0L =0RC

Nun, bei Antiresonanz: „W.e = W.m”Und der Wert des Q-Faktors nimmt mit der Abnahme des R-Wertes ab.

Für die Eingangsimpedanz nahe der Resonanzfrequenz gilt wiederum ω = ω0 + Δω. Hier wird Δω als kleiner Wert angenommen. Die Eingangsimpedanz wird erneut als Z umgeschriebenin.

Zin = [1 / R + (1 - Δω / ω0) / jω0L + jω0C + jΔωC] -1

Oder Z.in = [1 / R + j & Dgr; & ohgr; / & ohgr; 2L + j & Dgr; & ohgr; C] - 1

Oder Z.in = [1 / R + 2jΔωC]-1

Oder Z.in = R / (1 + 2jQ0Δω / ω0)

Da ω2 = 1 / LC und R = unendlich.

Zin = 1 / (j2C (ω - ω0))

Die Flanken der Bandbreite mit halber Leistung treten bei Frequenzen (Δω / ω) auf0 = BW / 2) so dass, |Zin|2 = R2/ 2

Bandbreite = 1 / Q0.

Übertragungsleitungsresonatoren

Fast immer können die perfekt konzentrierten Komponenten den Bereich der Mikrowellenfrequenzen nicht bewältigen. Aus diesem Grund werden verteilte Elemente im Mikrowellenfrequenzbereich verwendet. Lassen Sie uns verschiedene Teile von Übertragungsleitungen besprechen. Wir werden auch den Verlust von Übertragungsleitungen berücksichtigen, da wir den Q-Wert der Resonatoren berechnen müssen.

Zur Detailanalyse von Übertragungsleitungen… Klicken Sie hier!

Kurzschluss λ / 2 Leitung

Nehmen wir eine Übertragungsleitung, die einen Verlust erleidet und an einem ihrer Anschlüsse kurzgeschlossen ist.

Mikrowellenresonatoren
Spannungsverteilung und Kurzschlussdiagramm der verlustbehafteten Übertragungsleitung, Mikrowellenresonatoren - 5

Nehmen wir an, die Übertragungsleitung hat eine charakteristische Impedanz von Z.0ist die Ausbreitungskonstante von β und die Dämpfungskonstante α.

Wir wissen, dass bei Resonanz die Resonanzfrequenz ω = ω ist0. Die Länge der Linie 'l' beträgt λ / 2.

Die Eingangsimpedanz kann wie folgt geschrieben werden Zin = Z0 tanh (α + jβ) l

Wenn wir die tangentiale hyperbolische Funktion vereinfachen, erhalten wir Z.in.

Zin = Z0 (tanh & agr; l + j tan & bgr; l) / (1 + j tan & bgr; l tanh & agr; l).

Für eine verlustfreie Linie wissen wir das Zin = jZ0 tan βl wenn α = 0.

Wie bereits erwähnt, werden wir den Verlust berücksichtigen. Dass ich warum, werden wir nehmen,

αl << 1 und tanh αl = αl.

Für eine TEM-Leitung

βl = ωl / vp =0l / vp + Δωl / vp

vp ist ein wichtiger Parameter, der die Phasengeschwindigkeit der Übertragungsleitung darstellt. L = λ / 2 = πvp/ ω0 für ω = ω0, wir können schreiben,

βl = π + Δωπ / ω0

Dann, tan βl = tan (π + ωπ / ω0) = tan (ωπ / ω0) = ωπ / ω0

Schließlich Zin = R + 2 jLω

Schließlich ergibt sich der Wert des Widerstands wie folgt: R = Z.0αl

Der Wert der Induktivität lautet: L = Z.0π / 2ω0

Der Wert der Kapazität lautet wie folgt: C = 1 / ω20L

Das unbelastete Q dieses Resonators ist, Q0 =0L / R = π / 2αl = β / 2α

Gelöstes mathematisches Beispiel für Mikrowellenresonatoren

1. Ein λ / 2-Resonator besteht aus einer Kupferkoaxialleitung. Sein Innenradius beträgt 1 mm und der Außenradius 4 mm. Der Wert der Resonanzfrequenz wird mit 5 GHz angegeben. Kommentieren Sie den berechneten Q-Wert von zwei Koaxialleitungen, von denen eine mit Luft und eine mit Teflon gefüllt ist.

Lösung:

a = 0.001, b = 0.004, η = 377 Ohm

Wir wissen, dass die Leitfähigkeit des Kupfers 5.81 x 107 S / m beträgt.

Somit ist der Oberflächenwiderstand bei 5 GHz = Rs.

Rs = Wurzel (ωµ0 / 2σ)

Oder Rs = 1.84 x 10 & supmin; ² Ohm

Luftgefüllte Dämpfung,

αc = Rs / 2η ln b / a {1 / a + 1 / b}

Oder αc = 0.22 Np / m.

Für Teflon

Epr = 2.08 und tan δ = 0.0004

αc = 0.032 Np / m.

Es gibt kein dielektrisches Los aufgrund von Luftfüllung, aber für Teflonfüllung,

αd = k0 √epr / 2 * tan δ

αd = 0.030 Np / m

Also, Q.Luft = 104.7 / 2 * 0.022 = 2380

QTefflon = 104.7 * Wurzel (2.008) / 2 * 0.062 = 1218