Rg oder Roentgenium ist ein Übergangselement mit extrem radioaktiver Natur, das im Labor hergestellt wird. Lassen Sie uns Roentgenium im Detail erklären.
Rg gehört zur gleichen Gruppe wie Kupfer und Silber und ähnelt in seinen Eigenschaften Gold. Seine elektronische Konfiguration unterscheidet sich deutlich von seinen leichteren Kongeneren. Es hat das 7s-Orbital gefüllt, aber kein 6d-Orbital, was der Grund dafür sein kann, dass zwischen dem 7s- und dem 5d-Orbital eine höhere Förderungsenergie vorhanden ist.
Röntgenium ist das erste synthetisch hergestellte Element. Lassen Sie uns die Position von Rg im Periodensystem und einige der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Roentgenium wie Schmelzpunkt, Siedepunkt, Ordnungszahl usw. diskutieren.
1. Röntgensymbol
Symbole werden verwendet, um das Element auszudrücken, indem ein oder zwei Buchstaben des englischen oder lateinischen Alphabets des chemischen Namens verwendet werden. Lassen Sie uns das Atomsymbol von Roentgenium vorhersagen.
Das Atomsymbol von Roentgenium ist „Rg“, da der Name mit dem englischen Alphabet R beginnt. R steht jedoch für die Alkylgruppe in der organischen Chemie, daher ist die Abkürzung für Roentgenium Rg, der dominierende Buchstabe des Begriffs.

2. Röntgengruppe im Periodensystem
Vertikale Linien oder Spalten der Periodensystem werden als die jeweilige Gruppe des Periodensystems bezeichnet. Lassen Sie uns die Gruppe von Roentgenium im Periodensystem vorhersagen.
Die Gruppe von Röntgenium im Periodensystem ist 11. Aufgrund der Anordnung der Elektronen wird Rg in Gruppe 11 nach Gold eingeordnet. Es verhält sich wie ein schwereres Homolog zu Gold. Aber im modernen Periodensystem wird es in Gruppe IB eingeordnet.
3. Röntgenperiode im Periodensystem
Eine horizontale Zeile oder Zeile des Periodensystems, in der jedes Element durch seine letzte Hauptquantenzahl platziert ist, wird als Periode bezeichnet. Lassen Sie uns die Zeit von Roentgenium vorhersagen.
Röntgen gehört zur Periode 7 im Periodensystem, weil es mehr als 86 Elektronen in der Valenzschale hat. Bis zur Periode 6 gibt es 86 Elemente, die gut platziert sind, sodass die verbleibenden 25 Elektronen für das Rg 7 erhaltenth Periode und 12th Gruppe zusammen mit Aktiniden-Reihen.
4. Roentgenium-Block im Periodensystem
Das Orbital, in dem sich die Valenzelektronen des Elements befinden, wird als Block des Periodensystems bezeichnet. Lassen Sie uns den Block von Roentgenium vorhersagen.
Röntgen ist ein D-Block Element, weil die Valenzelektronen im d-Orbital vorhanden sind. Rg hat auch ein 7s-Orbital, aber die äußersten Elektronen sind gemäß der Austauschenergie und dem Aufbauprinzip im 6d-Orbital vorhanden.
5. Röntgen-Ordnungszahl
Der Wert von Z, bekannt als die Ordnungszahl, ist die Gesamtzahl der Elektronen. Finden wir die Ordnungszahl von Röntgenium.
Die Ordnungszahl von Röntgenium ist 111, was bedeutet, dass es 111 Protonen hat, weil die Anzahl der Protonen immer gleich der Anzahl der Elektronen ist. Aus diesem Grund werden sie durch die Neutralisierung gleicher und entgegengesetzter Ladungen neutral.
6. Röntgenatomgewicht
Die Masse des Elements wird als Gewicht bezeichnet, das in Bezug auf einen Standardwert gemessen wird. Lassen Sie uns das Atomgewicht von Röntgenium berechnen.
Das Atomgewicht von Röntgenium auf der 12Die C-Skala ist 280, was bedeutet, dass das Gewicht von Roentgenium 65/12 beträgtth Teil des Gewichts des Kohlenstoffelements. Das ursprüngliche Atomgewicht von Roentgenium ist 282, weil das Atomgewicht das durchschnittliche Gewicht aller Isotope des Elements ist.
7. Röntgenelektronegativität nach Pauling
Die Pauling-Elektronegativität ist die Kraft, jedes andere Element für dieses bestimmte Atom anzuziehen. Lassen Sie uns die Elektronegativität von Röntgen vorhersagen.
Die Elektronegativität von Röntgen nach der Pauling-Skala beträgt 0.7, was bedeutet, dass es elektropositiver Natur ist und Elektronen zu sich ziehen kann. Es ist ein radioaktives Element, daher hat es keine Daten auf der Pauling-Skala, aber basierend auf Francium kann es berechnet werden.
8. Röntgenatomdichte
Die Anzahl der pro Volumeneinheit eines Atoms vorhandenen Atome wird als Atomdichte des jeweiligen Elements bezeichnet. Lassen Sie uns die Atomdichte von Röntgenium berechnen.
Die Atomdichte von Röntgenium beträgt 28.7 g/cm3 was berechnet werden kann, indem man die Masse von Roentgenium durch sein Volumen dividiert. Die Atomdichte bedeutet die Anzahl der pro Volumeneinheit vorhandenen Atome, aber die Ordnungszahl ist die Anzahl der Elektronen, die in der Valenz und im inneren Orbital vorhanden sind.
- Die Dichte wird nach der Formel Atomdichte = Atommasse / Atomvolumen berechnet.
- Die Atommasse oder das Gewicht von Roentgenium beträgt 282 g
- Das Volumen des Roentgenium-Moleküls beträgt nach Avogardos Berechnung 22.4 Liter bei STP
- Die Atomdichte von Röntgenium ist also 282/ (9.15) = 28.7 g/cm3
9. Röntgen Van-der-Waals-Radius
Der Van-der-Waal-Radius ist das imaginäre Maß zwischen zwei Atomen, wo sie nicht ionisch oder kovalent gebunden sind. Lassen Sie uns Van der Waals Radius von Roentgenium finden.
Der Van-der-Waal-Radius des Roentgenium-Moleküls beträgt 121 pm, da Rg ein 6s-, 6d-, 4f- und 7s-Orbital hat, sodass es eine sehr schlechte Abschirmwirkung hat. Aus diesem Grund erhöht sich die Kernanziehungskraft für das äußerste Orbital und verringert den Radius.
- Der Radius von Van der Waal wird durch die mathematische Formel berechnet, die den Abstand zwischen zwei Atomen berücksichtigt, wobei Atome kugelförmig sind.
- Van der Waals Radius ist Rv = DAA / 2
- Wo R.V steht für den Van-Waal-Radius des Moleküls mit Kugelform
- dAA ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Kugeln des atomaren Moleküls oder die Summe eines Radius von zwei Atomen.
10. Röntgenionenradius
Die Summierung von Kation und Anion nennt man die Ionenradius des Elements. Finden wir den Ionenradius von Röntgenium.
Der Ionenradius von Roentgenium beträgt 121 pm, was dem kovalenten Radius entspricht, da für Roentgenium das Kation und das Anion gleich sind und es sich nicht um ein ionisches Molekül handelt. Vielmehr bildet es sich durch die kovalente Wechselwirkung zwischen zwei Röntgenatomen.
11. Röntgenisotope
Elemente mit gleicher Elektronenzahl, aber unterschiedlicher Massenzahl werden genannt Isotope des ursprünglichen Elements. Lassen Sie uns die Isotope von Roentgenium diskutieren.
Roentgenium hat 9 Isotope basierend auf ihrer Neutronenzahl, die unten aufgeführt sind:
- 272Rg
- 274Rg
- 278Rg
- 279Rg
- 280Rg
- 281Rg
- 282Rg
- 283Rg
- 286Rg
Stabile Isotope werden im folgenden Abschnitt unter 9 Isotopen von Roentgenium diskutiert:
Isotop | Beige Fülle | Halbwertszeit | Emittieren Partikel | Anzahl der Neutron |
279Rg | Synthetik | 0.1 s | a, SF | 168 |
280Rg | Synthetik | 4 s | α | 169 |
281Rg | Synthetik | 17 s | a, SF | 170 |
282Rg | Synthetik | 2 min | α | 171 |
283Rg | Synthetik | 5.1 min | SF | 172 |
286Rg | Synthetik | 10.7 min | α | 175 |
Alle Isotope des Roentgeniums werden synthetisch hergestellt, da das Mutterelement radioaktiv ist, also sind alle Isotope radioaktiv und sie können radioaktive Partikel mit sehr geringer Stabilität emittieren.
12. Elektronische Hülle von Roentgenium
Die Hülle, die den Kern nach der Hauptquantenzahl umgibt und die Elektronen hält, wird als elektronische Hülle bezeichnet. Lassen Sie uns die elektronische Hülle von Roentgenium diskutieren.
Die elektronische Schalenverteilung von Roentgenium ist 2 8 18 32 32 17 2, weil es s-, p-, d- und f-Orbitale um den Kern hat. Da es mehr als 86 Elektronen hat und um 111 Elektronen anzuordnen, braucht es 1s, 2s, 2p, 3s, 3p, 3d, 4s, 4p, 5s, 5p, 5d, 4d, 6s, 6p, 4f, 6s, 6d, 5f , und 7s-Orbitale.
13. Röntgenelektronenkonfigurationen
Die elektronische Konfiguration ist eine Anordnung der Elektronen im verfügbaren Orbital unter Berücksichtigung der Hundschen Regel. Lassen Sie uns die elektronische Konfiguration von Roentgenium diskutieren.
Die elektronische Konfiguration von Roentgenium ist 1s22s22p63s23p6 3d104s24p6 4d10 4f145s25p65d105f146s26p66d97s2 weil es 30 Elektronen hat und diese Elektronen auf das nächste Orbital des Kerns s, p, d und f Orbitale und für die 1 platziert werden solltenst,2nd, 3rd 4th,5th, 6th, und 7th Orbitale.
- Aufgrund der Austauschenergie treten Elektronen zuerst in das 7s-Orbital und dann in das 6d ein.
- Wobei die erste Zahl für die Hauptquantenzahl steht
- Der Buchstabe steht für Orbital und die Suffixzahl ist die Anzahl der Elektronen.
- Aber viele Elemente haben je nach Anzahl der Elektronen mehr Hauptquantenzahlen.
- Rn hat 86 Elektronen, also sind die restlichen Elektronen nach der Edelgaskonfiguration vorhanden.
- Daher wird es als [Rn]7s bezeichnet26d9.
14. Röntgenenergie der ersten Ionisation
Erstens ist IE die Energie, die für die Entfernung eines Elektrons aus dem Valenzorbital seines Oxidationszustands Null erforderlich ist. Lassen Sie uns die erste Ionisierung von Roentgenium vorhersagen.
Der erste Ionisationswert für Rg ist 1020 KJ/Mol weil das Elektron aus dem gefüllten 7s-Orbital entfernt wurde. Aufgrund geringerer Abschirmeffekte ist die zum Entfernen eines Elektrons aus 7s erforderliche Energie geringer als aus dem anderen Orbital von Rg. Aber es erfordert viel mehr Energie als erwartet, da 7s einer relativistischen Kontraktion unterliegt.
15. Röntgenenergie der zweiten Ionisation
Der zweite IE ist die Energie, die für die Entfernung eines Elektrons aus dem verfügbaren Orbital aus der Oxidationsstufe +1 erforderlich ist. Sehen wir uns den zweiten IE von Roentgenium an.
Die 2nd Die Ionisationsenergie von Röntgenium beträgt 2070 KJ/mol, da im 2nd Ionisation werden Elektronen aus dem halbgefüllten 7s-Orbital entfernt. Wenn ein Elektron aus einem halb gefüllten Orbital entfernt wird, benötigt es mehr Energie und +1 ist der stabile Zustand für Rg. Daher die 2nd Die Ionisationsenergie ist sehr hoch als 1st.
16. Röntgenenergie der dritten Ionisation
Das Entfernen des dritten Elektrons aus dem äußersten oder vorletzten Orbital eines Elements mit einer Oxidationsstufe von +2 ist das dritte IE. Lassen Sie uns das dritte IE von Röntgen vorhersagen.
Die dritte Ionisationsenergie für Rg beträgt 3080 KJ/mol, da die dritte Ionisation aus dem gefüllten 3D-Orbital erfolgt und die beiden Hauptgründe sind:
- Das Entfernen von Elektronen aus einem inneren Orbital erfordert immer mehr Energie als erwartet, da die Stabilität verloren geht wenn Elektronen aufgrund von Austauschenergie aus dem 6d-Orbital entfernt werden.
- Das 6D-Orbital hat eine schlechte Abschirmwirkung, sodass es das äußere Elektron nur sehr schlecht vom Kern abschirmen kann. Aus diesem Grund wird die Kernanziehungskraft auf das äußerste Elektron erhöht und zum Entfernen des Elektrons wird eine höhere Energie benötigt.
17. Röntgenoxidationszustände
Während der Bindungsbildung wird die Ladung, die auf dem Element erscheint, als Oxidationszustand bezeichnet. Lassen Sie uns den Oxidationszustand von Roentgenium vorhersagen.
Die stabile Oxidationsstufe von Roentgenium ist -1, +1, +3, +5, +7, da es zwei Elektronen im 7s-Orbital hat. Wenn das Elektron entfernt wird, hat Rg ein Elektron weniger von seinem gefüllten 6d-Orbital und verleiht etwas zusätzliche Stabilität aufgrund der Null-Austauschenergie. Die Aufnahme eines Elektrons ergibt also eine flüssige edle Konfiguration.
18. Roentgenium CAS-Nummer
Die CAS-Nummer oder CAS-Registrierung für jedes Element wird verwendet, um das eindeutige Element zu identifizieren. Teilen Sie uns die CAS-Nummer von Roentgenium mit.
Die CAS-Nummer des Roentgenium-Moleküls ist 54386-24-2, die vom Chemical Abstracts Service bereitgestellt wird.
19. Allotrope Formen von Roentgenium
Allotrope sind Elemente oder Moleküle mit ähnlichen chemischen Eigenschaften, aber unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften. Lassen Sie uns die allotrope Form von Roentgenium diskutieren.
Röntgen hat keine allotropen Formen, da es keine Verkettungseigenschaften wie Kohlenstoff zeigt. Aufgrund seiner radioaktiven Natur zerfällt es immer und verwandelt sich in ein anderes Element.
20. Chemische Röntgenklassifizierung
Basierend auf der chemischen Reaktivität und Art werden die Elemente in eine spezielle Klasse eingeteilt. Teilen Sie uns die chemische Klassifikation von Roentgenium mit.
Roentgenium wird in die folgenden Kategorien eingeteilt:
- Rg ist ein schwereres Übergangsmetallelement
- Rg ist ein radioaktives Element
- Rg wird aufgrund der Reaktionsneigung zu Carbonyl ebenfalls als reaktiv eingestuft.
- Rg ist spröder und leitet Strom gemäß elektrischem Leitwert.
21. Röntgenzustand bei Raumtemperatur
Der physikalische Zustand eines Atoms ist der Zustand, in dem ein Element bei Raumtemperatur und Normaldruck existiert. Lassen Sie uns den Zustand von Rg bei Raumtemperatur vorhersagen.
Röntgen liegt bei Raumtemperatur in festem Zustand vor, da es eine höhere Van-der-Waal-Wechselwirkung aufweist. In der Kristallform nimmt es eine kubisch raumzentrierte Form an, sodass die Atome sehr nahe beieinander liegen. Die Zufälligkeit des Atoms ist bei Raumtemperatur sehr hoch.
Der feste Zustand von Roentgenium kann bei einer sehr niedrigen Temperatur in einen flüssigen umgewandelt werden, wobei die Zufälligkeit für das Roentgenium-Atom verringert wird.
22. Ist Röntgenium paramagnetisch?
Paramagnetismus ist die Tendenz der Magnetisierung in Richtung des Magnetfelds. Mal sehen, ob Röntgenium paramagnetisch ist oder nicht.
Röntgen ist paramagnetisch, da es ein ungepaartes Elektron in seinem 6d-Orbital hat und der Wert 1.732 BM ist, was nur der Spin-Wert ist, aber für das schwerere Element berücksichtigen wir auch den Orbitalbeitrag.
Fazit
Rg ist ein schwereres Übergangselement, das radioaktiv ist und synthetisch hergestellt wird. Im Kernreaktor kann es für die Kernspaltungsreaktion verwendet werden. Es wird auch verwendet, um andere Elemente oder schwerere Isotope zu bilden.