Der SBH3 Lewis-Struktur bezieht sich auf die chemische Struktur of die Verbindung SBH3, bestehend aus ein Antimon (Sb)-Atom gebunden an drei Wasserstoffatome (H).. in diese Struktur, das Antimon Atom befindet sich bei das Zentrum, umgeben von den drei Wasserstoffatomen. Der Lewis-Struktur ist eine Art zu repräsentieren die Bindung und Elektronenverteilung in einem Molekül oder einer Verbindung. Es hilft uns, die Anordnung von Atomen zu verstehen und die gemeinsame Nutzung von Elektronen zwischen ihnen. Der SBH3 Lewis-Struktur ist wichtig für die Untersuchung der chemischen Eigenschaften und Reaktionen von diese Verbindung.
Key Take Away
Atom | Anzahl der Anleihen |
---|---|
Sb | 3 |
H | 1 |
So zeichnen Sie die Lewis-Struktur für SbH3
Lewis-Strukturs sind eine Möglichkeit, die Anordnung von Atomen und Elektronen in einem Molekül darzustellen. Sie liefern wertvolle Einblicke in die chemische Bindunging und molekulare Geometrie von eine Verbindung. in dieser Leitfaden, wir werden lernen, wie man zeichnet Lewis-Struktur für SbH3, auch bekannt als Antimontrihydrid.
Schritt 1: Bestimmen Sie die Gesamtzahl der Valenzelektronen
Zunächst müssen wir die Gesamtzahl der Valenzelektronen im SbH3-Molekül bestimmen. Valenzelektronen sind die Elektronen in die äußerste Hülle eines Atoms und sind entscheidend für die chemische Bindung.
Antimon (Sb) gehört zur Gruppe 15 des Periodensystems, also auch 5 Valenzelektronen. Wasserstoff (H) gehört zur Gruppe 1 und hat 1 Valenzelektron. Da wir drei Wasserstoffatome haben, beträgt die Gesamtzahl der Valenzelektronen in SbH3:
5 (Valenzelektronen von Sb) + 3 (Valenzelektronen von H) = 8 Valenzelektronen
Schritt 2: Wählen Sie das mittlere Atom aus und lassen Sie die Wasserstoffatome draußen
In den Lewis-Struktur, wir müssen das Zentralatom auswählen, das ist das Atom das bildet die meisten Anleihen. In SbH3 ist Antimon (Sb) das Zentralatom, da es drei Bindungen mit Wasserstoffatomen eingehen kann.
Als nächstes platzieren wir die drei Wasserstoffatome (H) herum das Antimon Atom (Sb) zur Veranschaulichung die chemische Bindunging. Denken Sie daran, die Wasserstoffatome außerhalb des Zentralatoms zu halten.
Schritt 3: Platzieren Sie zwei Elektronen zwischen den Atomen, um die chemische Bindung zu veranschaulichen
Jetzt müssen wir zur Darstellung zwei Elektronen zwischen jedes Atom platzieren die chemische Bindung. Jede Bindung besteht aus ein Paar von Elektronen. Im Fall von SbH3 haben wir drei Wasserstoffatome, die an das zentrale Antimonatom gebunden sind. Deshalb platzieren wir zwei Elektronen dazwischen jede Sb-H-Bindung.
Schritt 4: Vervollständigen Sie das Oktett für jedes Atom
In dieser Schritt, wir vervollständigen das Oktett (acht Elektronen) auf jedem Atom, außer Wasserstoff. Wasserstoff benötigt nur zwei Elektronen, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.
Für Antimon (Sb) benötigt es acht Elektronen zu vervollständigen sein Oktett. Da es bereits drei Anleihen hat, fügen wir hinzu fünf einzelne Elektronenpaare um das Antimon Atom zu erfüllen das Oktett Regel.
Schritt 5: Überprüfen Sie die Stabilität der Lewis-Struktur, indem Sie die formale Ladung jedes Atoms berechnen
Um zu gewährleisten, die Stabilität dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Lewis-Struktur, berechnen wir die formale Ladung jedes Atoms. Die formelle Anklage ist die Differenz zwischen der Anzahl der Valenzelektronen, die ein Atom hat, und der Anzahl der Elektronen, mit denen es im Atom verbunden ist Lewis-Struktur.
Zur Berechnung der formellen Gebühr verwenden wir die Formel:
Formale Ladung = Valenzelektronen – Einsame Elektronenpaare – 1/2 * Bindungselektronen
Durch die Berechnung der formalen Ladung jedes Atoms im Lewis-Struktur von SbH3 können wir feststellen, ob es stabil ist oder ob etwaige Anpassungen müssen gemacht werden.
Denken Sie daran, Lewis-Strukturs sind eine vereinfachte Darstellung of molekulare Strukturen und nicht berücksichtigen die tatsächliche dreidimensionale Form von Molekülen. Um das festzustellen molekulare Form von SbH3 können wir Konzepte wie verwenden VSEPR-Theorie und Molekülorbitaltheorie.
Abschließend die Zeichnung Lewis-Struktur Für SbH3 geht es darum, die Gesamtzahl der Valenzelektronen zu bestimmen, das Zentralatom auszuwählen und Elektronen zur Veranschaulichung zu platzieren chemische Bindungen, abschließen das Oktett auf jedem Atom und überprüfen die Stabilität of die Struktur bis formelle Gebührenberechnungen. Dieser Prozess hilft uns zu verstehen die chemische Bindungund molekulare Eigenschaften aus Antimontrihydrid.
Verständnis der Lewis-Struktur von SbH3
Die SbH3-Lewis-Struktur bezieht sich auf die chemische Bindunging und molekulare Geometrie von Antimontrihydrid (SbH3). Es geht darum, die Anordnung von Valenzelektronen zu verstehen und Elektronenpaargeometrie um das Antimon Atom. Die Lewis-Struktur bietet eine visuelle Darstellung dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. Elektronenverteilung in einem Molekül und hilft uns zu verstehen seine molekulare Struktur und chemische Eigenschaften.
SbH3-Lewis-Strukturform

Das SbH3-Molekül nimmt a trigonal pyramidenförmig Struktur aufgrund der Anwesenheit von drei Bindungspaare und ein einsames Paar von Elektronen um das zentrale Antimonatom. Diese molekulare Geometrie wird bestimmt durch der VSEPR (Abstoßung von Elektronenpaaren in der Valenzschale) Theorie, die besagt, dass Elektronenpaare in die Valenzschale eines Atoms stoßen sich gegenseitig ab und versuchen, sie zu maximieren ihre Trennung. Die ein Ergebnis, das einsame Paar von Elektronen stößt die Bindung Paare näher zusammen und schaffen eine Pyramidenform.
Formale Ladungen der Lewis-Struktur von SbH3
Um die formalen Ladungen in der SbH3-Lewis-Struktur zu bestimmen, müssen wir die Valenzelektronen und berücksichtigen deren Verbreitung. Antimon (Sb) gehört zur Gruppe 15 des Periodensystems und hat fünf Valenzelektronen. Wasserstoff (H) hat ein Valenzelektron. Im SbH3-Molekül teilt sich jedes Wasserstoffatom ein Elektron mit das Antimon Atom, bildend eine kovalente Bindung.
Durch Zuweisung die gemeinsamen Elektronen zu das elektronegativere Atom in jede Bindungkönnen wir die Formkosten berechnen. Die formelle Anklage eines Atoms ist die Differenz zwischen der Anzahl der Valenzelektronen, die es haben sollte, und der Anzahl der Elektronen, die es tatsächlich enthält die Lewis-Struktur. Im Fall von SbH3 fallen die formellen Gebühren an das Atoms sind wie folgt:
- Antimon (Sb): 5 – 3 – 0 = +2
- Wasserstoff (H): 1 – 0 – 0 = +1
SbH3-Lewis-Struktur-Einzelpaare
In der SbH3-Lewis-Struktur das einsame Paar von Elektronen auf das Antimon Atom spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der molekulare Form und Eigenschaften. Das Vorhandensein von ein einsames Paar wirkt die Gesamtgeometrie des Moleküls und trägt dazu bei seine Polarität.
Das einsame Paar von Elektronen auf das Antimon Atom ist nicht an der Bindung beteiligt irgendein anderes Atom. Es besetzt eine Region des Raumes um das Zentralatom herum entsteht ein elektronenreicher Bereich. Dieses einsame Paar Elektronenverteilung trägt bei zu die Gesamtpolarität des Moleküls.
Zusammenfassend stellt die SbH3-Lewis-Struktur die Anordnung der Valenzelektronen dar molekulare Form aus Antimontrihydrid. Verständnis die chemische Struktur von SbH3, einschließlich seine Hybridisierung, Atomorbitale und Elektronenverteilung, hilft uns, es zu verstehen molekulare Eigenschaften und Verhalten.
Fortgeschrittene Konzepte im Zusammenhang mit der SbH3-Lewis-Struktur
SbH3-Hybridisierung
In die Studie der chemischen Bindung, Verständnis die molekulare Struktur of eine Verbindung ist entscheidend. Ein wichtiges Konzept Ähnliche das SbH3 Lewis-Struktur ist Hybridisierung. Hybridisierung bezieht sich auf das Mischen of Atomorbitale zur Bildung neue Hybridorbitale die an der Bindung beteiligt sind. Im Fall von SbH3 durchläuft das zentrale Antimonatom eine Hybridisierung, um sich zu bilden drei sp3-Hybridorbitale. Diese Hybridorbitale werden dann verwendet, um Bindungen mit drei Wasserstoffatomen zu bilden.
SbH3-Lewis-Struktur und die Oktettregel
Der Lewis-Struktur von SbH3, auch bekannt als Antimontrihydrid, kann wie folgt bestimmt werden ein paar Schritte. Zunächst müssen wir die Gesamtzahl der Valenzelektronen im Molekül bestimmen. Antimon (Sb) gehört zur Gruppe 15 des Periodensystems, also auch 5 Valenzelektronen. Wasserstoff (H) gehört zur Gruppe 1, daher trägt jedes Wasserstoffatom dazu bei 1 Valenzelektron. Daher beträgt die Gesamtzahl der Valenzelektronen in SbH3 5 + (3 × 1) = 8.
Als nächstes verteilen wir die Valenzelektronen um das zentrale Antimonatom und die umgebenden Wasserstoffatome. Die Oktettregel besagt dass Atome dazu neigen, Elektronen zu gewinnen, zu verlieren oder zu teilen, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen 8 Elektronen in ihre äußerste Hülle. Im Fall von SbH3 das Antimon Atomformen kovalente Bindungen mit drei Wasserstoffatomen, was zu a führt trigonal pyramidenförmig Struktur.
Zur Vertretung der Elektronenverteilung in SbH3 können wir verwenden ein Lewis-Punkt-Diagramm. in dieses Diagramm, die Valenzelektronen werden als Punkte dargestellt das AtomIC-Symbole. Das Antimonatom ist umgeben von drei Punkte, jeweils vertreten ein gemeinsames Paar von Elektronen mit ein Wasserstoffatom. Zusätzlich das Antimon Atom hat zwei freie Elektronenpaare, dargestellt als zwei Paare aus Punkten.
Der molekulare Form von SbH3 kann auch mit bestimmt werden der VSEPR (Abstoßung von Elektronenpaaren in der Valenzschale) Theorie. Nach diese Theorie, der Elektronenpaare um das Zentralatom herum stoßen sich gegenseitig ab und ordnen sich so an, dass die Abstoßung minimiert wird. Im Fall von SbH3 ist das drei Bindungspaare und zwei einsame Paare of Elektronen entstehen in a trigonal pyramidenförmig molekulare Form.
Es ist wichtig zu beachten, dass SbH3 auftritt einige interessante Eigenschaften wegen seine molekulare Struktur. Das Vorhandensein einsamer Elektronenpaare am zentralen Antimonatom führt zu die Möglichkeit of Resonanzstrukturen. Resonanz entsteht, wenn mehrere Lewis-Strukturs kann durch die Bewegung von Elektronen für ein Molekül gezeichnet werden. Im Fall von SbH3 jedoch Resonanzstrukturen sind nicht signifikant und tragen nicht wesentlich dazu bei die Gesamtstabilität des Moleküls.
In Bezug auf die Polarität ist SbH3 ein polares Molekül. Der Elektronegativitätsunterschied zwischen Antimon und Wasserstoffatomen führt zu eine ungleichmäßige Verteilung of Elektronendichte, Was eine leicht negative Ladung auf den Wasserstoffatomen und eine leicht positive Ladung on das Antimon Atom. Diese Polarität entsteht bestimmte chemische Eigenschaften von SbH3, wie z seine Fähigkeit zur Teilnahme an Wasserstoffbrückenbindung.
Zusammenfassend Verständnis die fortgeschrittenen Konzepte Ähnliche das SbH3 Lewis-Struktur, wie Hybridisierung, Elektronenpaargeometrie und molekulare Formermöglicht es uns, Einblicke in die chemischen Eigenschaften und das Verhalten von zu gewinnen diese Verbindung. Durch die Anwendung von Prinzipien aus Molekülorbitaltheorie, VSEPR-Theorie und das Oktett Regel können wir entschlüsseln die komplizierten Details des SbH3-Moleküls und seine Wechselwirkungen mit andere chemische Verbindungen.
Vergleich der Lewis-Struktur von SbH3 mit anderen Molekülen
Wenn es darum geht, chemische Bindungen und Molekülgeometrie zu verstehen, sind Vergleiche sinnvoll verschiedene Moleküle kann wertvolle Erkenntnisse liefern. In In diesem Abschnitt, wir werden die vergleichen Lewis-Struktur von SbH3 mit zwei weitere Moleküle: BH3 und SO3. Durch Untersuchen ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede können wir gewinnen ein tieferes Verständnis of die Grundsätze das regieren chemische Strukturen und Eigenschaften.
Vergleich mit der Lewis-Struktur von BH3
Beginnen wir mit dem Vergleich Lewis-Struktur von SbH3 mit BH3. Beide Moleküle gehören dieselbe Gruppe im Periodensystem, Gruppe 15, auch bekannt als die Stickstoffgruppe. Gruppe 15 Elemente haben fünf Valenzelektronen und neigen dazu, drei zu bilden kovalente Bindungen um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.
Im Fall von BH3 bildet Bor drei kovalente Bindungen mit drei Wasserstoffatomen, was zu eine trigonal-planare Molekülgeometrie. Das Lewis-Punktdiagramm für BH3 zeigt, dass Bor vorhanden ist ein unvollständiges Oktett, mit einzige sechs Elektronen in seiner Valenzschale. Dies liegt daran, dass Bor vorhanden ist ein leeres p-Orbital, wodurch es drei Bindungen bilden kann.
On die andere Hand, SbH3, auch bekannt als Antimontrihydrid, hat eine trigonal pyramidenförmig Struktur. Antimon hat wie Bor fünf Valenzelektronen. In SbH3 bildet Antimon jedoch drei kovalente Bindungen mit drei Wasserstoffatomen und außerdem zwei freien Elektronenpaaren. Das Vorhandensein von das einsame Paar Elektronen ergeben SbH3 seine trigonal pyramidenförmig gestalten.
Vergleich mit SO3-Lewis-Struktur
Vergleichen wir nun die Lewis-Struktur von SbH3 mit SO3, das heißt Schwefeltrioxid. Schwefel gehört zur Gruppe 16 im Periodensystem und hat sechs Valenzelektronen. Ähnlich wie Antimon kann auch Schwefel drei bilden kovalente Bindungen. Jedoch die Molekülgeometrie von SO3 unterscheidet sich von SbH3 und BH3.
In den Lewis-Struktur Aus SO3 entsteht Schwefel drei Doppelbindungen mit drei Sauerstoffatome. Diese Anordnung ergibt SO3 eine trigonal-planare Molekülgeometrie. Das Schwefelatom in SO3 hat ein erweitertes Oktett, mit 12 Elektronen in seiner Valenzschale. Dies ist möglich, weil Schwefel vorhanden ist leere d-Orbitale das unterbringen kann zusätzliche Elektronen.
Zusammenfassend vergleichen Lewis-Strukturs von SbH3 mit BH3- und SO3-Highlights die Wichtigkeit des Verständnisses der molekularen Geometrie und Elektronenpaargeometriedem „Vermischten Geschmack“. Seine Molekülorbitaltheorie und VSEPR-Theorie geben wertvolle Einblicke in die Formen von Molekülen und der Vertrieb von Elektronen. Durch Untersuchen die chemische Strukturs von verschiedene Verbindungen, wir können es besser verstehen ihre Eigenschaften und Verhalten.
Eigenschaften von SbH3 basierend auf seiner Lewis-Struktur
Ist SbH3 polar oder unpolar?
Beim Untersuchen die Eigenschaften von SbH3 basierend auf seiner Lewis-Strukturkönnen wir bestimmen, ob es polar oder unpolar ist. Die Polarität eines Moleküls beeinflusst wird seine molekulare Geometrie und der Vertrieb von Elektronen innerhalb des Moleküls. Im Fall von SbH3 weist es a auf trigonal pyramidenförmig Struktur aufgrund der Anwesenheit von drei gebundenen Wasserstoffatomen ein zentrales Antimonatom.
Um die Polarität von SbH3 zu verstehen, müssen wir das Vorhandensein freier Elektronenpaare am Zentralatom berücksichtigen. Antimon (Sb) hat fünf Valenzelektronen und in SbH3 bildet es drei kovalente Bindungen mit Wasserstoffatomen, wobei zwei freie Elektronenpaare zurückbleiben. Diese einsamen Elektronenpaare beeinflussen die gesamte Molekülgeometrie und tragen zur Polarität des Moleküls bei.
Nach Angaben des VSEPR-Theorie (Abstoßung von Elektronenpaaren in der Valenzschale (Theorie) wird durch die Anwesenheit einsamer Elektronenpaare verursacht größere Elektron-Elektron-Abstoßung, was zu einer Verzerrung führt molekulare Form. Diese Verzerrung führt zu eine ungleichmäßige Verteilung Ladung innerhalb des Moleküls, wodurch SbH3 polar wird. Das einsame Paar Elektronen am zentralen Antimonatom entstehen eine teilweise negative Ladung, während die Wasserstoffatome tragen eine teilweise positive Ladung.
Ist SbH3 molekular?
SbH3 ist es tatsächlich eine molekulare Verbindung. Molekulare Verbindungen werden durch gebildet die gemeinsame Nutzung von Elektronen zwischen Atomen, was zu kovalente Bindung. Im Fall von SbH3 das Antimon Atomanteile seine Valenzelektronen mit drei Wasserstoffatomen, die drei bilden kovalente Bindungen.
Zum weiteren Verständnis die molekulare Natur von SbH3 können wir es analysieren Elektronenverteilung und Hybridisierung. Das Lewis-Punktdiagramm von SbH3 zeigt das das Antimon Atom trägt dazu bei drei Valenzelektronen, während jedes Wasserstoffatom dazu beiträgt ein Valenzelektron. Das gibt insgesamt of sechs Valenzelektronen, befriedigend das Oktett Regel für das Antimon Atom.
Was die Hybridisierung betrifft, das Atomic-Orbitale von das Antimon Atom durchläuft eine Hybridisierung, um sich zu bilden drei sp3-Hybridorbitale. Diese Hybridorbitale dann überlappen mit die 1s-Orbitale der Wasserstoffatome, was zu Die Formation of Drei-Sigma-Anleihen.
Insgesamt die molekulare Struktur von SbH3 kann beschrieben werden als a trigonal pyramidenförmig gestalten, mit das Antimon Atom bei das Zentrum und die drei um ihn herum angeordneten Wasserstoffatome. Das Vorhandensein einsamer Elektronenpaare und der kovalente Bindung zwischen das Antimon und Wasserstoffatome tragen dazu bei die molekulare Natur von SbH3.
Abschließend, basierend auf seiner Lewis-Struktur, SbH3 weist auf eine polare Natur aufgrund des Vorhandenseins einsamer Elektronenpaare am zentralen Antimonatom. Es wird auch darüber nachgedacht eine molekulare Verbindung, gebildet durch kovalente Bindung zwischen das Antimon und Wasserstoffatome. Für das Studium ist es wichtig, die chemischen Eigenschaften von SbH3 zu verstehen sein Verhalten und Interaktionen mit andere Verbindungen.
Fazit
Abschließend das Verständnis der Lewis-Struktur von SBH3 ist entscheidend für die Bestimmung seiner molekulare Form und Eigenschaften. Folgend die Regeln of Lewis-Strukturkönnen wir die Anzahl der Valenzelektronen und die Anordnung der Atome in einem Molekül bestimmen. Im Fall von SBH3 ist das zentrale Antimonatom von drei Wasserstoffatomen umgeben, die sich bilden a trigonal pyramidenförmig gestalten. Diese Struktur hilft uns, die Polarität und Reaktivität von SBH3 zu verstehen. Insgesamt ist die Lewis-Struktur gibt wertvolle Einblicke in das chemische Verhalten von SBH3 und dient als eine Gründung für weiter studieren in das Feld der Chemie.
Häufigste Fragen
Was ist HBr-Bindung?
HBr-Bindung bezieht sich auf Die Formation of eine kovalente Bindung zwischen ein Wasserstoffatom (Hand ein Bromatom (Br). Das ist eine Art der chemischen Bindung wo die beiden Atome Teilen ein Paar von Elektronen, um eine stabile Elektronenkonfiguration zu erreichen.
Was bedeutet ST-höjning betyder im Kontext der Molekülgeometrie?
ST-höjning betyder steht nicht in direktem Zusammenhang mit der Molekülgeometrie, den Valenzelektronen oder Elektronenpaargeometrie. Es ist ein schwedischer Begriff benutzt in medizinische Zusammenhänge, bezogen auf Änderungen in ein Elektrokardiogramm. For Fragen rund um die Chemie, überlegen Sie, nachzufragen bestimmte chemische Verbindungen oder Theorien.
Wie helfen Lewis-Strukturen beim Verständnis molekularer Strukturen?
Lewis-Strukturs, auch bekannt als Lewis-Punktdiagramme, sind grafische Darstellungen of die Bindung zwischen Atomen in einem Molekül und das einsame Paars von Elektronen, die im Molekül vorhanden sein können. Sie liefern ein einfacher Weg um die Anordnung der Valenzelektronen zu visualisieren und so bei der Vorhersage zu helfen die Form des Moleküls, Polarität und Reaktivität.
Hat BH3 ein vollständiges Oktett?
Nein, BH3 (Bortrihydrid) hat nicht ein komplettes Oktett. In seinem Lewis-Struktur, das Boratom hat nur sechs Elektronen in seiner Valenzschale, nicht acht, was ist die Anforderung für ein komplettes Oktett nach das Oktett Regel.
Ist BH3 eine Lewis-Base?
Nein, BH3 ist nicht eine Lewis-Base. in Lewis-Theorie, basierend is eine Spezies das spendet ein Elektronenpaar. BH3 ist jedoch elektronenarm und wirkt als Lewis-Säure, indem es ein Elektronenpaar aufnimmt.
Ist SBH3 polar oder unpolar?
SBH3 oder Antimontrihydrid ist ein polares Molekül. Trotz seine trigonal pyramidenförmig Struktur, führt der Unterschied in der Elektronegativität zwischen Antimon- (Sb) und Wasserstoffatomen (H) dazu ein Netto-Dipolmoment, was es polar macht.
Was ist die Lewis-Struktur von SBH3?

Der Lewis-Struktur von SBH3 (Antimontrihydrid) zeigt das zentrale Antimon (Sb)-Atom gebunden an drei Wasserstoffatome (H).. Das Antimon-Atom hat auch ein einsames Paar von Elektronen, was zu a trigonal pyramidenförmig molekulare Form nach dem VSEPR-Theorie.
Hat BH3 polare Bindungen?
Während BH3 hat polare Bindungen Aufgrund des Unterschieds in der Elektronegativität zwischen Bor und Wasserstoff ist das Molekül als ein ganzes ist unpolar. Dies liegt daran, dass BH3 dies getan hat eine trigonale planare Geometrie und die Dipolmomente dauert ebenfalls 3 Jahre. Das erste Jahr ist das sog. polare Bindungen heben sich gegenseitig auf und ergeben ein unpolares Molekül.
Ist BH3 eine Lewis-Säure oder -Base?
BH3, oder Bortrihydridist eine Lewis-Säure. Entsprechend Lewis-Theorie, eine Lewis-Säure ist eine Spezies das ein Elektronenpaar aufnimmt. BH3 ist elektronenarm und kann ein Elektronenpaar aufnehmen eine Lewis-Base.
Was ist die Molekülgeometrie von SBH3?
Die molekulare Geometrie von SBH3 (Antimontrihydrid) ist trigonal pyramidenförmig. Dies wird durch die bestimmt VSEPR-Theorie, die beides berücksichtigt die Bindung Elektronenpaare und das einsame Paars von Elektronen am Zentralatom.