SF2-Lewis-Struktur: Zeichnungen, Hybridisierung, Form, Ladungen, Paare und detaillierte Fakten

Entdecken Sie die Grundlagen des SF2-Moleküls in unserem ausführlichen Blogbeitrag. Erfahren Sie mehr über die SF2-Lewis-Struktur, erhalten Sie Einblicke in ihre Molekülgeometrie und erkunden Sie den Hybridisierungsprozess. Dieser Leitfaden ist ideal für Studenten und Chemiefans, die ihr Wissen in den Molekularwissenschaften erweitern möchten, präsentiert in einem klaren und leicht verständlichen Format

So zeichnen Sie die Lewis-Struktur von SF2

Lewis-Strukturen sind in der Chemie ein nützliches Werkzeug zur Visualisierung der Anordnung von Atomen und Elektronen in einem Molekül. In dieser Anleitung lernen wir Schritt für Schritt, wie man die Lewis-Struktur von SF2 (Schwefeldifluorid) zeichnet.

SF2-Lewis-Strukturschritte

Schritt 1: Ermitteln Sie die Gesamtzahl der Valenzelektronen in SF2

Um die Gesamtzahl der Valenzelektronen in SF2 zu bestimmen, müssen wir uns das Periodensystem ansehen. Schwefel gehört zur Gruppe 16 und hat daher 6 Valenzelektronen. Fluor gehört zur Gruppe 17, daher hat jedes Fluoratom 7 Valenzelektronen.

Gesamtvalenzelektronen in SF2 = 6 (Schwefel) + 2(7) (Fluor) = 20

Schritt 2: Wählen Sie das Zentralatom aus

In SF2 ist das Schwefelatom (S) weniger elektronegativ als Fluor (F), daher ist es das Zentralatom.

SF2-Lewis-Struktur: Zentralatom auswählen

Schritt 3: Verbinden Sie jedes Atom, indem Sie ein Elektronenpaar zwischen ihnen platzieren

Verbinden Sie das Schwefelatom (S) mit jedem Fluoratom (F) durch eine Einfachbindung, wobei Sie für jede Bindung zwei Valenzelektronen verwenden.

SF2-Lewis-Struktur: Verbinde das Atom

Schritt 4: Machen Sie die äußeren Atome stabil. Platzieren Sie die verbleibenden Valenzelektronenpaare am Zentralatom

In SF2 verfügt jedes Fluoratom bereits über ein Oktett (8 Valenzelektronen). Bisher haben wir in den Einfachbindungen 4 Elektronen verbraucht, sodass wir 20 – 4 = 16 Elektronen haben.

SF2-Lewis-Struktur: Fügen Sie ein freies Elektronenpaar im äußeren Atom hinzu

Platzieren Sie die restlichen 16 Elektronen als freie Elektronenpaare am Schwefelatom.

Schritt 5: Überprüfen Sie das Oktett am Zentralatom. Wenn es kein Oktett hat, verschieben Sie ein freies Elektronenpaar, um eine Doppelbindung oder Dreifachbindung zu bilden

In SF2 verfügt das Schwefelatom bereits über ein Oktett mit 8 Elektronen. Es sind keine weiteren Anpassungen erforderlich.

SF2-Lewis-Struktur: Oktettregel

Schritt 6: Überprüfen Sie die Stabilität der Lewis-Struktur

Um die Stabilität der Lewis-Struktur zu überprüfen, können wir die formale Ladung jedes Atoms berechnen. Die formelle Gebühr ergibt sich aus der Formel:

Formale Ladung = Valenzelektronen – (bindende Elektronen)/2 – nichtbindende Elektronen

Für Schwefel (S) in SF2:
Valenzelektronen = 6
Bindungselektronen = 4 (2 Einfachbindungen)
Nichtbindende Elektronen = 8 (Einzelpaare)

Formelle Gebühr = 6 – 4/2 – 8 = 0

Für jedes Fluoratom (F) in SF2:
Valenzelektronen = 7
Bindungselektronen = 2 (Einfachbindung)
Nichtbindende Elektronen = 6 (Einzelpaare)

Formelle Gebühr = 7 – 2/2 – 6 = 0

In der Lewis-Struktur von SF2 gibt es an keinem Atom formale Ladungen, was darauf hinweist, dass es sich um eine stabile Struktur handelt.

Die endgültige Lewis-Struktur von SF2 kann wie folgt dargestellt werden:

Molekulare Geometrie und Bindungswinkel von SF2

Geometrie

Die Lewis-Struktur von SF2 zeigt, dass das Schwefelatom (S) das Zentralatom ist, das an zwei Fluoratome (F) gebunden ist.

Molekulare Geometrie und Bindungswinkel von SF2

Die Molekülgeometrie von SF2 ist aufgrund der Anwesenheit von zwei Elektronenpaaren um das zentrale Schwefelatom gebogen oder V-förmig. Die beiden bindenden Elektronenpaare und die beiden nichtbindenden Elektronenpaare (einsame Elektronenpaare) drängen sich gegenseitig weg, wodurch eine gebogene Form entsteht.

Bindungswinkel

Die Bindungswinkel in SF2 betragen etwa 98°. Dieser Winkel ist aufgrund der Abstoßung zwischen den bindenden und nichtbindenden Elektronenpaaren kleiner als der ideale Winkel von 120°, der für eine trigonal-planare Anordnung erwartet wird.

Beitrag von Bindungstyp und einsamen Paaren

Die Art und Anzahl der Bindungen sowie das Vorhandensein oder Fehlen freier Elektronenpaare am Zentralatom tragen zur Gesamtform des SF2-Moleküls bei. In diesem Fall:

  • Das Schwefelatom bildet zwei einfache kovalente Bindungen mit den Fluoratomen, was aufgrund der Abstoßung zwischen den Elektronenpaaren zu einer gebogenen Form führt.
  • Das Vorhandensein von zwei freien Elektronenpaaren am Schwefelatom trägt ebenfalls dazu bei gebogene Form durch weitere Abstoßung der bindenden Elektronenpaare und Verzerrung der Molekülgeometrie.

Insgesamt führt die Kombination der Bindungstypen (Einfachbindungen) und das Vorhandensein freier Elektronenpaare am Zentralatom zu der gebogenen Molekülgeometrie in SF2.

SF2-Hybridisierung

Die Hybridisierung der Atome in SF2 beinhaltet die Kombination von Atomorbitalen zu Hybridorbitalen. In SF2 ist das Schwefelatom an zwei Fluoratome gebunden.

Um die Hybridisierung des Schwefelatoms in SF2 zu bestimmen, müssen wir zunächst die Elektronenanordnung und die Molekülgeometrie des Moleküls betrachten. SF2 hat eine gebogene oder V-förmige Molekülgeometrie, da am Schwefelatom zwei Bindungspaare und ein freies Elektronenpaar vorhanden sind.

Die Elektronenanordnung um Schwefel ist trigonal-bipyramidal mit drei Elektronendomänen (zwei Bindungspaare und ein freies Elektronenpaar). Die Hybridisierung wird durch die Anzahl der Elektronendomänen um das Zentralatom bestimmt.

Im Fall von SF2 erfährt das Schwefelatom eine sp3-Hybridisierung. Das bedeutet, dass das Schwefelatom eines seiner 3p-Orbitale mit drei seiner 3s-Orbitale hybridisiert, um vier sp3-Hybridorbitale zu bilden. Diese sp3-Hybridorbitale werden dann zur Bindung verwendet, wobei zwei von ihnen Sigma-Bindungen mit den Fluoratomen bilden und die anderen beiden freie Elektronenpaare enthalten.

SF2-Hybridisierung

Die Hybridisierung und Geometrie von SF2 können in der folgenden Tabelle zusammengefasst werden:

AtomHybridisationAnzahl der Sigma-AnleihenAnzahl der EinzelpaareMolekulargeometrie
Schwefelsp322Gebogen
Fluors10Linear

Die sp3-Hybridisierung des Schwefelatoms ermöglicht die Bildung von Sigma-Bindungen mit den Fluoratomen, was zu einem stabilen SF2-Molekül führt. Das Vorhandensein der freien Elektronenpaare am Schwefelatom trägt zur gebogenen Form des Moleküls bei.

Polarität und Dipolmoment von SF2

FactorsBeitrag zur PolaritätBeitrag zum Dipolmoment
ElektronegativitätFluor (F) ist elektronegativer als Schwefel (S), was zu einer polaren Bindung führtDer Unterschied in der Elektronegativität erzeugt eine teilweise positive Ladung auf Schwefel (δ+) und eine teilweise negative Ladung auf Fluor (δ-).
MolekulargeometrieSF2 hat eine gebogene oder V-förmige MolekülgeometrieEine asymmetrische Verteilung der Elektronenpaare führt zu einer ungleichmäßigen Ladungsverteilung
ElektronenverteilungFluoratome haben drei freie Elektronenpaare, während Schwefel ein freies Elektronenpaar und zwei Bindungspaare hatEinsame Elektronenpaare erzeugen Bereiche mit hoher Elektronendichte und tragen so zur Polarität bei
Gesamtes DipolmomentDie Dipolmomente der polaren Bindungen in SF2 heben sich aufgrund der gebogenen Molekülgeometrie nicht aufDas gesamte Dipolmoment zeigt auf das elektronegativere Fluoratom
Polarität und Dipolmoment von SF2

Das Molekül SF2 weist aufgrund des Elektronegativitätsunterschieds zwischen den Schwefel- und Fluoratomen Polarität auf. Fluor ist elektronegativer als Schwefel, wodurch die Bindung zwischen ihnen polar ist. Dies führt zu einer teilweise positiven Ladung am Schwefelatom (δ+) und einer teilweise negativen Ladung an den Fluoratomen (δ-).

Die Molekülgeometrie von SF2 ist gebogen oder V-förmig mit einem Bindungswinkel von etwa 98 Grad. Diese gebogene Form erzeugt eine asymmetrische Verteilung der Elektronenpaare, was zu einer ungleichmäßigen Ladungsverteilung führt. Das Vorhandensein freier Elektronenpaare an den Fluor- und Schwefelatomen trägt zur Polarität des Moleküls bei.

Bezogen auf das Dipolmoment heben sich die polaren Bindungen in SF2 aufgrund der gebogenen Molekülgeometrie nicht auf. Dies bedeutet, dass sich die einzelnen Bindungsdipolmomente nicht vollständig gegenseitig ausgleichen, was zu einem Gesamtdipolmoment für das Molekül führt. Die Größe des Dipolmoments hängt vom Unterschied der Elektronegativität zwischen den Atomen und der Bindungslänge ab.

Das gesamte Dipolmoment von SF2 weist auf das elektronegativere Fluoratom hin, was darauf hinweist, dass das Molekül polar ist. Die Größe des Dipolmoments kann experimentell bestimmt werden und hängt von der Stärke der polaren Bindungen und der Geometrie des Moleküls ab.

Lesen Sie auch: