7 Schritte zum Zeichnen der SIS2-Lewis-Struktur, Hybridisierung (Gelöst!)

SiS₂ (Siliziumdisulfid) weist eine lineare Lewis-Struktur auf: Ein zentrales Siliziumatom (Si) mit 4 Valenzelektronen bildet Doppelbindungen mit zwei Schwefelatomen (S) mit jeweils 6 Valenzelektronen. Insgesamt werden 16 Valenzelektronen genutzt. Keine freien Elektronenpaare auf Si, was zu einem Bindungswinkel von 180° führt. Elektronegativitätswerte: Si (1.90), S (2.58), was aufgrund der Differenz auf polare Bindungen schließen lässt. Aufgrund seiner linearen, symmetrischen Struktur ist das Molekül insgesamt unpolar und gleicht die Elektronenverteilung aus.

SIS2-Lewis-Struktur
SIS2-Lewis-Struktur

Zeichnung der SIS2-Lewis-Struktur

Schritt für Schritt Zeichnungsprozess der Lewis-Struktur der Verbindung Siliciumdisulfid relevant wäre, um die molekulare Bildung der Verbindung zu beschreiben. Es folgt den üblichen Schritten zum Zeichnen von a Lewis-Struktur.

Zunächst muss die Gesamtzahl der Valenzelektronen berechnet werden, die an der Bildung von SIS2 beteiligt sind. Die Anzahl der Valenzelektronen in einem Siliziumatom beträgt vier und jedes der zwei Sulfidatome hat 6 Valenzelektronen. Daher ist die Gesamtzahl der Valenzelektronen in SIS2 (4 + (2*6)) = 20.

Silizium teilt zwei Elektronen mit jedem der Schwefelatome. Zwei Schwefelatome teilen sich ein Elektron aus der letzten elektronischen Hülle. Dieser Elektronenteilungsprozess wird als nächster Schritt der Zeichnungen betrachtet Lewis-Struktur.

Silizium bildet zwei Doppelbindungen mit zwei Schwefelatomen. Die Bindungen sind kovalent, da diese durch Elektronenteilung hergestellt werden. Obwohl Silizium weniger elektronegative als Schwefelatome ist, ist nur ein Silizium an der Bildung dieser Verbindung beteiligt.

sis2 Lewis-Struktur
SIS2 Lewis-Struktur aus Wikipedia

Form der SIS2-Lewis-Struktur

Die Verbindung behält eine normale lineare Form. Es ist wichtig, die Form zu beachten, um die Geometrie der Verbindung zu identifizieren.

Die Form von SIS2 ist dreiatomig linear, da drei Atome an der Bildung ihrer kristallinen Struktur beteiligt sind. Die kristalline Form des Designs der Verbindung ist orthorhombisch. Außerdem wird die geometrische Struktur als tetraedrisch definiert.

Formale Ladungen in der SIS2-Lewis-Struktur

Um die formalen Ladungen zu finden, die jedes der an der Bildung einer Verbindung beteiligten Atome besitzt, muss eine Formel befolgt werden, um die Zahl korrekt zu berechnen.

Die Formel zur Ermittlung der Formalladungen von Atomen lautet (Valenzelektronen – nichtbindende Elektronen – ½ bindende Elektronen).

Daher ist die formale Ladung von Silizium in SIS2 (4-0-1/2*(4)) = +2, wobei die Anzahl der nicht bindenden Elektronen in Silizium 0 und die Anzahl der bindenden Elektronen 4 ist.

Die formale Ladung jedes Schwefelatoms ist (6-6-1/2*(2)) = -1, wobei jedes Schwefelatom 6 nichtbindende Elektronen und 2 bindende Elektronen hat.

Einzelpaare in der SIS2-Lewis-Struktur

Einsame Paare in dieser Verbindung werden in Bindungen umgewandelt. Alle sechs Einzelpaare von Silizium finden im Elektronenteilungsprozess statt. In jedem der Schwefelatome verbleiben drei freie Elektronenpaare, nachdem sie an der Bindung mit dem zentralen Siliziumatom teilgenommen haben.

Das eine einsame Schwefelpaar wandelt sich in eine Si-S-Bindung um. Wieder wandelt sich ein einsames Paar eines anderen Schwefelatoms in eine Silizium-Schwefel-Bindung um, die Si-S ist.

SIS2-Hybridisierung

Das Lewis-Struktur des Siliziumdisulfids (SIS2) sagt, dass die Verbindung eine sp-Hybridisierung enthält. Hybridisierung bezieht sich auf eine neu gebildete Orbitalstruktur, die nach der Bildung einer Kombination zwischen zwei verschiedenen Orbitalen zweier verschiedener Elemente stattfindet.

Die Sp-Hybridisierung findet in der tetraedrischen Form von Siliziumdisulfid statt. In einer linearen dreiatomigen Verbindung überlappen die Orbitale des zentralen Atoms, das Silizium ist, mit dem p-Orbital des Schwefelatoms in Gegenwart von Einzelpaaren.

Resonanz in der SIS2-Lewis-Struktur

Resonanz zeigt den Vorgang des Wechselns der Bindungsstruktur an, ohne die Formel der Hauptverbindung zu verändern. Die strukturelle Veränderung wird durch das Konzept der Resonanz beeinflusst.

SIS2 hält zwei Doppelbindungen, bei denen die insgesamt 8 Elektronen an der Bildung der Bindung teilnehmen. Beide Doppelbindungen sind ähnlich und wenn sie in Resonanzstruktur stattfinden, bleibt die Bindungsstruktur gleich und macht die Verbindung neutral, ohne eine unterschiedliche Resonanzstruktur freizulegen.

sis2 Lewis-Struktur
Anleihen in SIS2 aus Wikipedia

Die Verbindung ist rein anorganisch und der Elektronenteilungsprozess findet sowohl für das Schwefelatom als auch für das zentralisierte Silizium auf ähnliche Weise statt. Es bildet die neutrale Struktur, die keine unterschiedliche Resonanzstruktur aufweisen muss und ähnliche formale Ladungen trägt.

Oktettregel der SIS2-Lewis-Struktur

Die Erfüllung der Oktettregel ist das Hauptmotiv für jedes der Atome in Siliziumdisulfid. Nicht nur diese Verbindung, sondern alle periodischen Elemente werden einer Kombination unterzogen, um den Oktettzustand und eine hohe Stabilität als ihr nächstgelegenes Edelgas anzunehmen.

Siliziumdisulfid besteht aus Silizium- und Schwefelatomen. Silizium benötigt vier Elektronen in seiner letzten elektronischen Hülle, um sein Orbital wie sein nächstgelegenes Edelgas, Neon, zu füllen. Schwefelatome benötigen zwei Elektronen, um eine elektronische Konfiguration wie Argon zu erhalten.

Nachdem es vier Elektronen durch Elektronenteilungsprozesse mit den Schwefelatomen angenommen hatte, wurde Silizium ein gefülltes Oktett und die zwei Elektronen von Silizium angenommen, wobei jedes der Schwefelatome seinen Oktettzustand füllte. Auf diese Weise erhielt die zusammengesetzte SIS2 eine gefüllte Oktettregel.

Feststellen, ob SIS2 polar oder unpolar ist

Polarität und Nichtpolarität hängen von der Bindung und Spannung zwischen den Bindungen ab. Das Vorhandensein von freien Elektronenpaaren wirkt sich jedoch auch auf die polare oder unpolare Natur einer Verbindung aus.

In SIS2 sind die Bindungen polar, aber die gleiche Intensität der Bindungen hebt die Polarität der Gesamtverbindung auf. Die Moleküle weisen eine Anomalie auf, die sich auf die unpolare Eigenschaft der Verbindung bezieht. Daher ist Siliziumdisulfid von Natur aus grundsätzlich eine unpolare Verbindung.

Andererseits haben Schwefelmoleküle freie Elektronenpaare, die sich auf die S-Si-Bindungen auswirken. Dies macht die Verbindung von Natur aus etwas polar mit einem Widerspruch.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Fragen 1: Wird SIS2 als Polymer betrachtet?

Antwort: Die anorganische Struktur von SIS2 kann auch als Polymerstruktur betrachtet werden. Aus der Lewis-Struktur der Verbindung wird festgestellt, dass viele Eigenschaften den polymeren Eigenschaften in SIS2 ähnlich sind.

Fragen 2: Was ist der Bindungswinkel in SIS2?

Antwort: Der Bindungswinkel in Siliziumdisulfid beträgt 180°. Es findet aufgrund der Verschiebung der Form von SiS2 von einer gebogenen Form zu einer linearen Form statt.

Fragen 3: Wer ist für die Förderung der sp-Hybridisierung an Siliziumdisulfid verantwortlich?

Antwort: Die lineare trigonale Form der tetraedrischen Geometrie ist der Hauptgrund, der ihre sp-hybridisierte Struktur fördert.

Fragen 4: Wie viele Einzelpaare sind in SIS2 vorhanden? Wie beeinflussen sie die Polarität der Verbindung?

Antwort: Das zentrale Atom, das Silizium ist, hält keine freien Elektronenpaare, nachdem es Bindungen mit den Schwefelatomen gebildet hat, aber jedes der Schwefelatome hat zwei freie Elektronenpaare.

Das Vorhandensein von Einzelpaaren beeinflusst die Polarität der Verbindung, indem sie Spannung an den S-Si-Bindungen erzeugt.

Lesen Sie auch: