Schwefeldioxid (SO2) ist eine anorganische toxische Verbindung. Lassen Sie uns einige wichtige Fakten über Schwefeldioxid erläutern.
SO2 ist in geringen Konzentrationen in der Erdatmosphäre vorhanden, ist aber eines der bedeutenden Gase in der Atmosphäre der Venus. Vulkanausbrüche emittieren eine große Menge an SO2. Wenn es sich mit Wasser und Luft vermischt, erzeugt es sauren Regen und trägt zur Luftverschmutzung bei.
In diesem Artikel werden einige wichtige Fakten und Eigenschaften von Schwefel Dioxid wie IUPAC-Name, Farbe, Geruch, Dichte, Struktur und Reaktion mit Säuren werden diskutiert.
SO2 IUPAC-Name
Das IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) von SO2 ist Schwefeldioxid.
SO2 Chemische Formel
Schwefeldioxid hat die chemische Formel SO2. Es besteht aus einem Schwefelatom, das an zwei Sauerstoffatome gebunden ist.
SO2 CAS-Nummer
Das CAS-Nummer (authentischer numerischer Identifikator, der bis zu 10 Ziffern enthalten kann) von Schwefeldioxid ist 7446-09-5.
SO2 Chemspider-ID
Das ChemSpider-ID (ChemSpider ist eine kostenlose chemische Strukturdatenbank) für Schwefeldioxid ist 1087.
SO2 Chemische Klassifizierung
Schwefeldioxid ist eine anorganische Substanz, die zwei Sauerstoffatome (daher das Präfix „di“) hat, die kovalent an ein zentrales Schwefelatom in gebogener Form gebunden sind.
SO2 Molmasse
Das Molmasse (Masse eines Mols einer Substanz) Schwefeldioxid beträgt 64.066 g/mol.
SO2 Farbe
Schwefeldioxid ist ein farbloses giftiges Gas.
SO2 Viskosität
Die Viskosität von Schwefeldioxid beträgt 12.82 μPa.s
SO2 Molare Dichte
Die Dichte von Schwefeldioxid beträgt 2.6288 kg/m3.
SO2 Schmelzpunkt
Der Schmelzpunkt von Schwefeldioxid beträgt -72 °C (201 K) oder -98 °F.
SO2 Siedepunkt
Der Siedepunkt von SO2 beträgt -10 °C (263 K) oder -14 °F.
SO2 Zustand bei Raumtemperatur
SO2 liegt bei Raumtemperatur als Gas vor. Vander-Waals-Kraft Anziehungskraft (die schwächste intermolekulare Anziehungskraft) existiert im Molekül und erzeugt diskrete Einheiten. Also SO2 liegt bei Raumtemperatur gasförmig vor.
SO2 Kovalente Bindung
SO2 ist eine kovalente Verbindung. Der elektronegative Unterschied zwischen Schwefel (2.5) und Sauerstoff (3.5) ist sehr gering und daher findet eine gegenseitige gemeinsame Nutzung von Valenzelektronen zwischen den beiden Atomen statt, um ihr Oktett zu vervollständigen, was zur Bildung einer kovalenten Bindung führt.

SO2 Kovalenter Radius
Schwefeldioxid ist ein Molekül mit Doppelbindungen zwischen Schwefel und Sauerstoff. Solche Moleküle besitzen keinen kovalenten Radius.
SO2 Elektronenkonfigurationen
Elektronische Konfigurationen Beschreibe, wie die Elektronen in Atomorbitalen verteilt sind. Die elektronische Konfigurationsnotation von Schwefeldioxid ist unten angegeben.
- Elektronische Grundzustandskonfiguration von S: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p4.
- Elektronische Grundzustandskonfiguration von O: 1s2 2s2 2p4.
SO2 Oxidationszustand
Schwefel in Schwefeldioxid hat einen Oxidationszustand von +4 und der von Sauerstoff ist -2. Schwefel in SO2 kann zwei Elektronen abgeben oder aufnehmen, um eine Oxidationszahl von +2 bzw. +6 zu erhalten. Also SO2 verhält sich sowohl wie ein Reduktions- als auch ein Oxidationsmittel.
SO2 Säure
Die Natur von SO2 ist sauer, da es sich leicht in Wasser auflöst und eine schwache Säure bildet, nämlich schweflige Säure (H2SO3). Außerdem färbt es blauen Lackmus rot.
Ist SO2 Geruchlos?
Schwefeldioxid ist ein stechendes Gas mit dem erstickenden Geruch eines verbrannten Streichholzes.
Ist SO2 Diamagnetisch?
Die diamagnetische Eigenschaft einer Substanz bezieht sich auf das Fehlen ungepaarter Elektronen ohne Netto-Dipolmoment. Lassen Sie uns diskutieren, ob SO2 ist diamagnetischer oder paramagnetischer Natur.
Schwefeldioxid ist von Natur aus diamagnetisch. Die Valenzschale von Schwefel hat 6 Elektronen und die Valenzschale von Sauerstoffmolekülen hat 12 Elektronen. Insgesamt gibt es also 18 (geradzahlige) gepaarte Valenzelektronen im SO2 Molekül.
SO2 Hydrate
SO2 zeigt in Wasser einen reduzierenden Charakter, da es entstehenden Wasserstoff entwickelt und selbst zu Schwefelsäure oxidiert wird.
- SO2 + 2H2O → H.2SO4 + 2[H]
SO2 Kristallstruktur
- Die Form von SO2 ist gemäß der Geometrie von Elektronen in SO dreieckig planar2. Die Form ist jedoch entsprechend ihrer molekularen Geometrie gebogen oder V-förmig.
- Schwefel hat ein einsames Elektronenpaar. In SO2 ist die Abstoßung zwischen freien Elektronenpaaren und Bindungspaaren stärker als die Abstoßung zwischen den Elektronen der beiden Bindungspaare. Als Ergebnis wird der Bindungswinkel verringert, was zu einer gebogenen oder V-förmigen Struktur führt.

SO2 Polarität und Leitfähigkeit
- SO2 ist ein polares Molekül mit einem Nettodipolmoment von 1.62 Debye. SO2 Das Molekül hat eine eckige Form und Sauerstoff ist elektronegativer und verzerrt die Elektronenwolke, wodurch eine Ladungstrennung entsteht.
- Die Leitfähigkeit von Schwefeldioxid ist geringer, da die gebildete schweflige Säure eine schwache zweiprotonige Säure ist.
SO2 Reaktion mit Säure
SO2 reagiert nicht mit Säure, da Schwefel ein Nichtmetall ist und im Vergleich zu Wasserstoff weniger reaktiv ist.
SO2 Reaktion mit Base
SO2 da es sauer ist, reagiert es leicht mit Natriumhydroxid (Base) unter Bildung von Natriumsulfit, das weiter mit überschüssigem SO reagiert2 Natriumhydrogensulfit zu bilden.
- 2 NaOH (wässrig) + SO2 (g) → Na2SO3(aq) + H2O (l)
- Na2SO3(aq)+SO2(g)+H2O(l)→ 2NaHSO3(aq)
SO2 Reaktion mit Oxid
Schwefeldioxid reagiert mit Calciumoxid zu Calciumsulfit. Diese Reaktion ist nützlich für die Entschwefelung von Schwefel in Kohlekraftwerken.
- CaO + SO2 → CaSO3
SO2 Reaktion mit Metall
Aktive Metalle wie Magnesium und Eisen werden in Reaktion zu SO oxidiert2.
- Mg + SO2 → 2MgO + MgS
- Fe + SO2 → 2FeO + FeS
Fazit
Schwefeldioxid hat eine gebogene Molekülstruktur mit sp2 Hybridisierung. Es ist sehr gut wasserlöslich und hat sowohl oxidierende als auch reduzierende Eigenschaften. ALSO2 ist ein mildes Bleichmittel und wird in der Industrie als Lösungsmittel eingesetzt.