Thallium ist ein künstlich hergestellter Bestandteil oder Element. Lassen Sie uns die Tatsachen von Thallium besprechen.
Thallium ist ein zartes graues Metall aus der nach dem Übergang Elemente. Die Verhüttung von Zink- und Bleisulfiderzen ist eine weitere Methode zur Gewinnung von Thallium. Es wird aus Pyrit gewonnen, das als Spurenelement als Nebenprodukt beim Rösten des Materials zur Herstellung von Schwefelsäure vorkommt.
Die chemischen Eigenschaften von Thallium, einschließlich seiner Blockierung, Ionisationsenergie, allotropen Formen, Oxidationsstufen und Elektronennegativität, sollten unten im Detail diskutiert werden.
Thallium-Symbol
In den Periodensystem, Thallium wird durch den Buchstaben „Tl“ dargestellt. Der Begriff „Thallium“, was auf Griechisch grüner Spross oder Zweig bedeutet, ist die Namensquelle.

Thalliumgruppe im Periodensystem
Die Borfamilie umfasst das Element Thallium, das ein Mitglied von ist Gruppe 13
Thalliumperiode im Periodensystem
Thallium gehört zur 6th Zeit das im Periodensystem zwischen Quecksilber und Blei liegt.
Thalliumblock im Periodensystem
Thallium ist ein p-Block Element, weil es ein p-Orbitalelektron und eine elektronische Konfiguration von 6p hat1.
Ordnungszahl von Thallium
Thallium hat eine Ordnungszahl von 81 aufgrund von 81 Protonen, 123 Neutronen und 81 Elektronen in seinem Kern.
Atomgewicht von Thallium
Das Atomgewicht von Thallium beträgt 204.38 g/mol.
Thallium-Elektronegativität nach Pauling
Thallium hat eine Elektronegativität von 1.62 auf der Pauling-Skala. Kerne und Elektronen werden stärker voneinander angezogen, wenn die Elektronegativität von Al zu Tl zunimmt. Wenn die Kernladung nach unten in der Gruppe zunimmt, wird die Elektronegativität durch den Effekt des inerten Paars beeinflusst.
Atomare Dichte von Thallium
Thallium hat eine höhere Dichte von 11.85 g/cm3. Thallium hat eine Dichte im flüssigen Zustand von 11.22 g/cm3 bei 304°C (Schmp.).
Schmelzpunkt von Thallium
Der Schmelzpunkt von Thallium beträgt 577 K (304 ° C, 579 ° F). Thallium hat einen viel niedrigeren Schmelzpunkt.
Siedepunkt von Thallium
Der Siedepunkt von Thallium beträgt 1746 K (1473 ° C, 2683 ° F).
Thallium-Vanderwaals-Radius
Thallium hat eine Van-der-Waals-Radius von 196 Uhr (1 Uhr = 1 * 10-12 m).
Ionen-/Kovalenzradius von Thallium
Thallium hat einen Kovalenzradius von 145 pm und einen Ionenradius von (+1) 159 (Tl). Die folgende Tabelle zeigt, dass Thallium eine große Anzahl von Koordinationszentren und Ionenradien hat:
Thallium Ion (Tln+ ) | Koordination Struktur | Ionenradius (1 Uhr = 1 * 10-12 m) |
Tl(III) | 4-Koordinate, tetraedrisch | 89 pm |
Tl(I) | 6-Koordinate, oktaedrisch | 164 pm |
Tl(III) | 8-Koordinate | 173 pm |
Tl(I) | 8-Koordinate | 112 pm |
Thallium-Isotope
Es gibt verschiedene Arten von Isotope, das sind chemische Elemente mit gleichen Kernen oder Kernladungen. Lassen Sie uns die Thallium-Isotope genauer betrachten.
Thallium besteht aus 41 Isotopen mit einem Atomgewicht von 176 bis 216. Eine lange Halbwertszeit von 3.78 Jahren macht 204-Tl zum stabilsten Radioisotop, während 203-Tl und 205-Tl die einzigen stabilen Isotope sind. In der folgenden Tabelle werden nur die üblichen Isotope von Thallium erwähnt:
Isotop von Thallium | Erregung neue Energie | Halbwertszeit | Zerfall Model | Tochter Isotope |
203Tl | 202.9723442 | Stabil | Stabil | Stabil |
204Tl | 203.9738635 | 3.78 y | β- ε | 204Pb 204Hg |
205Tl | 204.9744275 | Stabil | Stabil | Stabil |
207Tl | 206.977419 | 4.77 min | β- | 207Pb |
207mTl | 1348.1 | 1.3 s | IT (99.9 %) β- (0.1%) | 207Pb 207Tl |
Elektronische Schale aus Thallium
Eine Elektronenhülle ist ein Energiezustand, der Elektronen entspricht und als elektronische Hülle bezeichnet wird. Lassen Sie uns bestimmen, wie viele elektronische Hüllen es in Thallium gibt.
Die Elektronenstruktur von Thallium hat sechs Elektronenschalen. Jede seiner elektrischen Hüllen hat 2, 8, 18, 32, 3 bzw. 18 Elektronen.
Thalliumelektronenkonfigurationen
Die Elektronenkonfiguration von Thallium ist: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p6 3d10 4s2 4p6 4d10 5s2 5p6 4f14 5d10 6s2 6p1 oder [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1. Die Schalen der Periode 6-Elemente werden in dieser Reihenfolge gefüllt: 4f, 5d, 6s und 6p.
Die Thallium-Elektronenkonfiguration zeigt, dass dieses Element drei Valenzelektronen hat, von denen sich zwei im 6s-Orbital und eines im 6p-Orbital befinden.
Thalliumenergie der ersten Ionisation
Die erste Ionisationsenergie von Thallium ist 589.4 kJ / mol. Es ist notwendig, die Anfangselektronen von Thallium wie folgt zu entfernen: Tl + IE → Tl+ + Und- ([Xe] 4f14 5d10 6s2 6p0; Tl→Tl1+).
Thalliumenergie der zweiten Ionisation
Thallium hat eine zweite Ionisationsenergie von 2878 kJ/mol. Aufgrund der inerten 6s-Orbitalkonfiguration ist Tl+ + IE → Tl2+ + Und- ( [Xe] 4f14 5d10 6s1; Tl1+→ Tl2+), die durch das Entfernen von Elektronen aus dem 6p-Orbital entsteht. Die zweite Ionisation eines Elektrons ist deutlich größer als die erste.
Thalliumenergie der dritten Ionisierung
Thallium hat eine dritte Ionisationsenergie von 2704 kJ/mol. Das dritte Elektron muss mit dieser Energie wie folgt aus der äußersten Schale entfernt werden: Tl2+ + IE → Tl3+ + Und- ([Xe] 4f14 5d10; Tl2+→ Tl3+). Die dritte Ionisationsenergie ist wegen relativ hoch Tl2+.
Oxidationsstufen von Thallium
Thallium der Gruppe III A weist ein weniger stabiles +3 und ein stabileres +1 auf Oxidationszustand aufgrund des Inert-Pair-Effekts, der sich aus seiner allgemeinen valenzelektronischen Konfiguration von ns ergibt2np1. Es hat eine Reihe von Oxidationsstufen, einschließlich 1, 2 und 3.
Thallium CAS-Nummer
Die CAS-Registrierungsnummer von Thallium lautet 7440-74-6.
Thallium ChemSpider-ID
Die ChemSpider-ID für Thallium lautet 4514408.
Thallium allotrope Formen
In Bezug auf ihre physikalischen Eigenschaften Allotrope unterscheiden sich von ihren chemischen Gegenstücken. Lassen Sie uns die allotrope Form von Thallium diskutieren.
Thallium hat zwei allotrope Formen: kubisch raumzentriertes Thallium, stabil bei 226 °C, und hexagonal dicht gepacktes Thallium, stabil bei Umgebungstemperatur. Beim Erstarren kommt es zu einer Volumenzunahme von 3.23 %.
Chemische Klassifizierung von Thallium
Im Folgenden sind einige der chemischen Klassifikationen von Thallium aufgeführt.
- Aufgrund seiner Weichheit lässt sich Thallium leicht schneiden.
- Das sehr giftige Metall Thallium läuft an der Luft schnell an.
- Thallium(III)-Verbindungen ähneln Aluminium(III).
- Thallium ist das erste der 13 Elemente in der Gruppe, dessen Verbindungen spontan von einer Oxidationsstufe von +3 zu einer Stufe von +1 abgebaut werden.
- Bei niedrigen Temperaturen wird Thalliumamalgam in Thermometern verwendet, da es bei -58 °C gefriert.
Thalliumzustand bei Raumtemperatur
Thallium ist bei Raumtemperatur ein Feststoff. Thallium hat eine künstliche sechseckige Kristallform.
Ist Thallium paramagnetisch?
Als Paramagnetismus werden Phänomene bezeichnet, die auftreten, wenn die Bauteile in das Magnetfeld hineingezogen werden. Lassen Sie uns prüfen, ob Thallium eine paramagnetische Eigenschaft hat.
Thallium sollte aufgrund seiner ungepaarten Elektronen paramagnetisch sein, ist es aber diamagnetisch. Die molare magnetische Suszeptibilität von Thallium beträgt –50.9 × 10-6 cm3/mol (298K).
Fazit
Thallium gehört zur Gruppe 13 und zeigt ein schwaches Metallverhalten. Die hexagonale Kristallstruktur beschreibt es. Die stabilen Isotope dieses Elements sind 203 und 205. Wenn es allein gelassen wird, hat es das Aussehen von Zinn, aber wenn es Luft ausgesetzt wird, kann es seine Farbe ändern.