Wann man Adjektivsätze verwendet? Fakten, die die meisten Anfänger nicht kennen

Wann Sie Adjektivsätze verwenden sollten und verwandte FAQs in diesem Artikel machen Ihr Verständnis über „Adjektivsätze“ einfach und konkret.

Der Satz, der sich mit Hilfe eines bestimmten Relativpronomen an den unabhängigen Hauptsatz anschließt und als Adjektiv fungiert, wird als „Adjektivsatz“ bezeichnet.

Wie verwendet man Adjektivsätze?

Wir können „Adjektivsatz“ auf folgende Weise verwenden.

Erstens, damit der Nebensatz als „Adjektivsatz“ funktioniert.

Zweitens, um das Abhängige zu verbinden Klausel mit dem unabhängigen Klausel, um die Qualität oder Bedeutung des Substantivs, Pronomens, der Substantivgruppe oder des Substantiväquivalents des abhängigen Satzes zu verbessern.

Drittens der abhängige Anschluss Adjektivsatz und unabhängig Satz muss ein 'Relativpronomen' sein.

Beispiel - Nennen Sie mir den Ort, wo wir Unterricht und Essen für Waisenkinder anbieten können.

Erklärung - Hier verbindet der Konnektor „wo“ den Adjektivsatz „wir können Klassen und Essen für Waisenkinder anbieten“ mit dem Hauptsatz, um Informationen über einen bestimmten Ort zu geben.

Warum Adjektivsatz verwenden?

Ein anderer Name für „Adjektivsatz“ ist „Relativsatz“. Wie der alternative Name schon sagt, qualifizieren, modifizieren und verbessern Adjektivsätze ein Substantiv, Pronomen oder Substantiväquivalent. Das Substantiv, Pronomen oder Substantiväquivalent, dessen Qualität durch einen Adjektivsatz in einem bestimmten Satz verbessert oder modifiziert wird, wird als „Antezedenz“ dieses bestimmten Adjektivsatzes bezeichnet.

Beispiel - Ich kenne den Jungen, der illegal Rationen unter den Dorfbewohnern meines Dorfes verteilt hat.

Erklärung - Hier modifiziert der Adjektivsatz das Wort „Junge“. Und so kam es dass der Wortgruppe „Ich weiß der Junge“ wird als Vorläufer des Adjektivsatzes „der illegal Rationen unter den Dorfbewohnern meines Dorfes verteilt hat“ bezeichnet.

Wo verwendet man den Adjektivsatz?

Wir können Adjektivsätze in den folgenden Situationen verwenden, wie;

Erstens, um das Substantiv, Pronomen oder Substantiväquivalent des unabhängigen Satzes zu modifizieren.

Zweitens, um das Substantiv, Pronomen oder Substantiväquivalent des unabhängigen Satzes zu qualifizieren.

Drittens, um das Substantiv, Pronomen oder Substantiväquivalent des unabhängigen Satzes zu beschreiben.

Viertens, um Informationen über das Substantiv zu geben, Pronomen oder Substantiväquivalent des unabhängigen Satzes.

Beispiel - Ich kenne den Grund, warum Pijush das Fußballspiel unserer Gesellschaft besucht hat.

Erklärung - Hier wird der Konnektor „warum“ als verwendet Relativpronomen um den Adjektivsatz 'Pijush ging, um das Fußballspiel unserer Gesellschaft zu sehen' zu verbinden. Mit dem unabhängigen Satz „Ich kenne den Grund“.

Arten von Adjektivsätzen –

Adjektivsatz oder Relativsatz können in zwei verschiedene Arten unterteilt werden.

Erste Art, restriktiver Adjektivsatz

Zweite Art, nicht einschränkende Adjektivklausel.

Restriktiver Adjektivsatz – Ein restriktiver Adjektivsatz kann auch als „wesentlicher Adjektivsatz“ bezeichnet werden, da ein restriktiver Adjektivsatz nicht aus einem Satz entfernt werden kann, da er insbesondere seinen Vorgänger mit einer begrenzten Wortgruppe modifiziert.

Beispiel - Ich kenne den Ort, an dem der Mord stattgefunden hat.

Erklärung - Hier lautet der „einschränkende Adjektivsatz“ „wo der Mord stattgefunden hat“. Es modifiziert die unabhängige Klausel „Ich weiß der Ort'. Der zweite Satz kann nicht gestrichen werden, da zwingend Angaben zum Antezedens „der Ort“ gemacht werden müssen. Wir müssen auch daran denken, dass wir kein Komma zwischen den restriktiven Adjektivsatz und seinen Vordersatz setzen dürfen.

Nicht einschränkender Adjektivsatz – Ein nicht einschränkender Adjektivsatz kann auch als „nicht wesentlicher Adjektivsatz“ bezeichnet werden. Eine nicht einschränkende Klausel ist nicht so sehr notwendig, um die Hauptunabhängige Klausel hinzuzufügen. Wir können uns dafür entscheiden, den nicht einschränkenden Adjektivsatz abzuschneiden, und dieses Abschneiden ändert nichts an der Bedeutung des unabhängigen Hauptsatzes. Wir müssen daran denken, dass der nicht einschränkende Satz vom unabhängigen Hauptsatz durch ein Komma am Anfang des nicht einschränkenden Satzes und am Ende des nicht einschränkenden Satzes getrennt werden muss.

Beispiel - Der Mieter, der als Schullehrer arbeitet, wird dieses Zimmer verlassen.

Erklärung - Hier ist der Vordersatz „Mieter“ und der nicht einschränkende Adjektivsatz „der als Schullehrer arbeitet“. Jetzt können wir sehen, dass der nicht einschränkende Satz „der als Schullehrer arbeitet“ vom Hauptsatz „wird diesen Raum verlassen“ durch ein Komma getrennt ist. Wir können uns dafür entscheiden, diesen bestimmten nicht einschränkenden Adjektivsatz abzuschneiden, ohne die Bedeutung des Hauptsatzes „Der Mieter wird dieses Zimmer verlassen“ zu ändern.

Wie erkennt man einen Adjektivsatz?

Wir können a identifizieren Klausel als Adjektivsatz in den folgenden Situationen.

  1. Erste Identifikation – Der Satz muss als Adjektiv funktionieren, das Substantive, Pronomen oder Substantiväquivalente modifiziert, qualifiziert, beschreibt.
  2. Zweite Identifikation – Dieser bestimmte Satz muss das Substantiv oder Pronomen des Satzes mit einem der folgenden Relativpronomen verbinden, um sich als „Adjektivsatz“ zu deklarieren.

Erster Stecker ist wer'. „Wer“ fungiert im Fall von Lebewesen als Bindeglied.

Zweiter Anschluss ist „Wen“. „Wen“ fungiert im Fall von Lebewesen als Bindeglied.

Dritter Anschluss ist „Wessen“. „Wessen“ fungiert im Fall von Lebewesen als Konnektor.

Vierter Anschluss ist 'Welches'. „Welches“ fungiert im Fall von Nicht-Lebewesen als Verbindung.

Fünfter Anschluss ist „wovon“. „Von denen“ fungiert im Fall von Nicht-Lebewesen als Konnektor.

Sechster Anschluss ist das'. 'That' fungiert als Konnektor für den Fall, dass eine Aussage übermittelt wird.

Siebter Anschluss ist das'. 'Das' funktioniert als Verbindung sowohl bei lebenden als auch bei nicht lebenden Substantiven und Substantiväquivalenten.

Der achte Konnektor ist „warum“. „Warum“ fungiert als Bindeglied, wenn wir eine Aussage treffen müssen, um einen beliebigen Grund oder Zweck im unabhängigen Hauptsatz zu qualifizieren.

Der neunte Anschluss ist „wo“.  'Where' fungiert als Verbindung, wenn wir eine Aussage treffen müssen, um eine beliebige Stelle des unabhängigen Hauptsatzes zu qualifizieren.

Der zehnte Konnektor ist „wann“. „When“ funktioniert als Verbindungselement, bei dem wir eine Aussage treffen müssen, um eine bestimmte Zeit des Mains zu qualifizieren unabhängige Klausel.

Beispiel - Dies ist das Buch, das ich aus der Bibliothek gekauft habe, um mein Forschungsthema vorzubereiten.

Erklärung - Hier, die Relativpronomen 'was' fungiert als Konnektor, um den Adjektivsatz über das nicht lebende Objekt 'Buch' zu verbinden.

  • 3. Dritte Identifikation – Nun müssen wir die Funktion dieser bestimmten Klausel überprüfen. Wenn die Klausel als Adjektiv fungiert, können wir sie als „Adjektiv-Klausel“ deklarieren.

Reduzierter Adjektivsatz-

Ein Adjektivsatz wird zu einem „Reduzierten Adjektivsatz“, wenn er zu einer „Adjektivphrase“ aus einem „Adjektivsatz“ wird.

Ein reduzierter Adjektivphrase kann in keinem Satz zwei Hauptteile haben. Sie sind

Erstens Betreff eines Satzes.

Zweitens Verb eines Satzes.

Ein reduzierter Adjektivphrase sollte folgende Features haben.

Erstens Eine „Reduzierte Adjektivphrase“ muss im Fall von „Aktive Stimme“ die Grundform des Verbs +ing haben.

Zweitens Ein „Reduzierter Adjektivsatz“ muss vorhanden sein Partizip Perfekt Form des Verbs +ing im Fall von 'Passive Voice'.

Beispiel für 'Adjektivsatz' – Ich sah eine Frau, die versuchte, Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen.

Beispiel für 'Reduzierter Adjektivsatz' –  'versuchen, Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen.'

Zusammenfassung

Die Konnektoren sowohl des 'Substantivsatzes' als auch des 'Adjektivsatzes' sind gleich. So können wir mit Hilfe des Vordersatzes zwischen Hauptsatz und Adjektivsatz unterscheiden. Ein „Substantivsatz“ hat nie einen Vordersatz, während ein „Adjektivsatz“ immer nach einem Vordersatz steht.